Über die Supermodel-Mafia und Female Empowerment – Im Interview mit Topmodel Toni Garrn

Supermodel-Mafia. …

Supermodel-Mafia. Zu der gehört Toni Garrn. Ob ich mir diesen Begriff ausgedacht habe? Keinesfalls. Diese Riege gibt es wirklich. Sie ist geheim. Exklusiv. Und voll von internationalen Supermodels. Der Sinn und Zweck dieser Gemeinschaft? Female Empowerment. Und das steht nicht nur abgewandelt auf dem T-Shirt, was Toni Garrn trägt, als ich sie gestern zum Interview im Berliner Pop-up Shop von Vestiaire Collective treffe, nein, es ist ihr ernst mit dieser Botschaft – und ihrer Mafia-Gruppe, in der sich Models auf Whatsapp austauschen, ihre Probleme teilen und ihre Kolleginnen auf Charity-Aktionen aufmerksam machen.

Denn seit 2014 ist sie Global Ambassador der Plan’s International’s Because I am A Girl Kampagne und gründet ihre eigene Toni Garrn Foundation. Damit unterstützt sie die Bildung von Mädchen und Frauen in Afrika, genauer gesagt in Simbabwe und arbeitet auf eine Zukunft hin, in der Kinder, besonders Mädchen, ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Was die Foundation dafür tut: Sie baut Schulwohnheime für Mädchen, um die Distanz zwischen Schule und Zuhause zu vermindern, baut Girls-Only-Badezimmer, denn oft wird den Mädchen während der Periode verboten zur Schule zu gehen und vermittelt den Girls auch psychischen Support in Form von Treffen mit ausgebildeten Gesprächspartnern, die ihnen neue Ideale in Sachen Gleichberechtigung lehrt.

Deine Organisation setzt sich für die Bildung von Mädchen in Afrika ein. Wieso liegt dir dieses Thema so sehr am Herzen?

Das kam durch meine Reisen nach Afrika. Mir ist dort sehr schnell aufgefallen, dass Frauen dort nicht gleichberechtigt sind und kein Recht auf Bildung haben. Es ist erschreckend zu sehen, wie viel mehr Arbeit und wie viel weniger Rechte Frauen und Mädchen dort haben. Ich liebe den Kontinent und kann einfach nicht weg schauen.

Hast du eine persönliche Geschichte, die dich vor Ort besonders berührt hat?

Viele. Aber eine ist mir besonders im Gedächtnis geblieben. Als ich vor circa vier Jahren in Burkina Faso war, einem westafrikanischen und überwiegend muslimischen Land, habe ich dort ein junges Mädchen in einer Mädchenschule kennengelernt. Sie hat mich damals zur Seite genommen, mit 15 Jahren, und ich konnte sie kaum verstehen, weil sie Französisch gesprochen hat. Sie brauchte damals dringend Hilfe, weil sie eines Tages nach der Schule nach Hause kam und von ihrem Vater mit Pfeil und Bogen angegriffen wurde. Weil er nicht wollte, dass sie weiterhin zur Schule geht. Als sie im Krankenhaus aufwachte, sagte ihr Mutter zu ihr, dass sie nicht mehr nach Hause kommen soll. Sie war dort nicht mehr willkommen.

Das Recht auf Bildung ist für Frauen in Afrika einfach keine Selbstverständlichkeit. Die Dörfer, die Regierung, die Tradition, die Kultur – sie alle verstehen nicht, warum Frauen zur Schule gehen sollten, wenn sie später sowieso verheiratet werden und Kinder bekommen. Es erscheint ihnen viel logischer und finanziell sinnvoller, wenn die Frau bei der Familie bleibt. Aber die Mädchen, die ich kennengelernt habe, möchten ausgebildet werden und lernen. Sie wollen mehr vom Leben als mit 15 Jahren verheiratet zu werden, Kinder zu bekommen und den Kreislauf fortzusetzen.

Wie überprüfst du die Fortschritte deiner Organisation?

Ich fahre selbst regelmäßig nach Afrika, schaue wo Bedarf ist, entscheide mich für Projekte und überprüfe dann auch die Umsetzung. Das Ganze gemeinsam mit Plan International, die auch Leute vor Ort haben.

Doch anstatt ferne Charity-Events zu veranstalten, bei denen reiche Leute Teile ihres Vermögens spenden, hat sich Toni Garrn, bodenständig wie sie als Hamburger Mädchen ist, eine andere Möglichkeit überlegt, wie sie möglichst viel Geld für den guten Zweck sammeln kann: den guten, alten Flohmarkt.

Schon seit mehreren Jahren veranstaltet sie in New York ihren berühmten Charity-Flohmarkt, bei dem sie zusammen mit Model-Kolleginnen ihre Kleidung spendet. Denn ein Problem, was man als internationales Supermodel zu haben scheint ist: Klamotten in Massen. Und die sollen nicht im Schrank einstauben, sondern für etwas Gutes sorgen.

Schön für diejenigen, die in den letzten Jahren das Glück hatten, in New York zu sein. Pech für alle die, die in Europa nichts von der Modelmode abbekamen. Mehr Kunden, mehr Geld, mehr Bildung – das wurde auch Toni Garrn schnell klar und so war es ein logischer Schritt, dass sie ihren Charity-Flohmarkt auf eine internationale Ebene ausweitete und sich mit Vestiaire Collective zusammentat. Jetzt kann jeder die Kleidung online kaufen und seit heute auch in drei Offline-Pop-up-Shops in ganz Europa.

Wie bist du auf die Idee mit dem Charity-Flohmarkt gekommen?

Ich hatte viel zu viele Klamotten und habe einfach mal aussortiert. Meine ganzen Freundinnen ging es genauso. Zum selben Zeitpunkt wollte ich Gelder für meine Foundation sammeln. Also stellte ich mir die Frage: Wieso verkaufe ich meine Sachen nicht einfach? Es fing ganz klein an: Ich habe alles selbst gefaltet, gebügelt, Kleiderständer aufgebaut und meine Mutter ist extra eingeflogen zum Helfen. Meine Agentin ist dann noch dazu gekommen und zusammen haben wir dann tagelang Preise gegoogelt: Was kostet eine alte Fendi-Tasche? Wir haben alles selbst organisiert, um ein bisschen Geld einzunehmen. Im ersten Jahr haben wir ca 20.000 Dollar eingenommen, im zweiten Jahr dann schon um die 50.000 Dollar – die Leute fanden die Klamotten cool und Models haben nunmal viel davon. Eine Win-Win-Situation. Jetzt haben wir uns mit Vestiaire Collective einen Partner gesucht, der den Flohmarkt nach Europa bringt und sich um die Logistik kümmert.

Wie kann man sich das Aussortieren vorstellen? Du und deine Modelkolleginnen zusammen vor dem Kleiderschrank?

So ähnlich. Um die Top-Teile von bekannten Namen zu bekommen, muss ich fast alle selbst ansprechen. Ich sage meinen Mädels: Haltet das zurück oder schickt es mir. Am Anfang habe ich dann noch alles in meiner Wohnung gesammelt und weggepackt. Jetzt hilft mir aber wie gesagt Vestiaire Collective mit der Logistik. Wir sammeln alles in London, von dort werden die Teile nach Berlin und Paris versendet. Und dank Vestiaire Collective, findet der Sale ja nun zum ersten Mal auch online statt.

Gibt es denn ein Kleidungsstück, was du niemals hergeben würdest?

Meine Jacke, die ich heute trage. Eine alte Unisex Levi’s Jacke mit ganz vielen Zippern. Ich hatte schon Angst, dass sie aus Versehen hier zwischen den gespendeten Sachen landet! Das wäre gar nicht lustig!

Welches ist dein Lieblingsteil aus dem Charity Sale?

Mein rotes Kleid, das vorne im Schaufenster hängt. Das hatte ich so oft an. Ich war damit auf Geburtstagen, Hochzeiten – damit verbinde ich so viele Geschichten. 700 Euro hat es gekostet und es ist schon verkauft. Damit können wir so vielen Mädchen ein Jahr Schule finanzieren. Das macht mich so glücklich.

Warum sollte man unbedingt im Pop-up-Shop vorbeischauen, wenn es auch online viele Teile gibt?

Es sind nur 100 Kleidungsstücke online, insgesamt haben wir aber über 2000 gesammelt. Ich bin vorhin schon hier im Store herumgelaufen und habe mich gefragt: Wo sind meine Taschen? Und meine Lederjacken? Die haben wir hinten versteckt und jeden Tag werden neue Sachen herausgehangen zum Verkauf. Für die nächsten zwei Städte haben wir auch noch viele tolle Teile in petto. Es lohnt sich also, jeden Tag vorbeizuschauen!

Vielen Dank für das Interview, liebe Toni!

Supermodel Charity Sale

Appel Design Gallery

Torstraße 114

Freitag + Samstag: 10:00 – 19:30

Fotos: Toni Garrn x Vestiaire Collective – Fotograf Giles Bensimon

Der Beitrag Über die Supermodel-Mafia und Female Empowerment – Im Interview mit Topmodel Toni Garrn erschien zuerst auf Journelles.

Continue reading “Über die Supermodel-Mafia und Female Empowerment – Im Interview mit Topmodel Toni Garrn”

Anja Rubik: Mein Met-Gala-Kleid bleibt bei mir

Anja Rubik (33) würde niemals ihr „provokatives“ Kleid von Anthony Vaccarello verkaufen. …

Bild von Anja Rubik

Anja Rubik (33) würde niemals ihr „provokatives“ Kleid von Anthony Vaccarello verkaufen.

Das polnische Model geht mit ihren Outfits gerne Risiken ein, so auch bei der Met Gala. Das Kleid, das sie einst zu dem Fashion-Event trug, hat deshalb einen ganz besonderen Wert für sie. „Das wertvollste Stück in meinem Schrank ist ein sehr unpraktisches weißes Kleid, das Anthony Vaccarello vor vier Jahren für mich für die Met Gala designt hat“, lächelte sie im Interview mit ‚The Edit‘. „Ich hatte es seitdem nicht mehr an und werde es wohl auch nie wieder tragen, aber ich schätze es sehr. Es ist sehr provokativ, sehr sexy und ein echtes Einzelstück. Viele Leute wollten es mir für viel Geld abkaufen, aber das würde ich nie tun!“

Kleidung sieht Anja generell als einen Ausdruck ihrer Persönlichkeit, dennoch will sie nicht zu viel Zeit damit verschwenden, sich aufzubrezeln. Doch schnell das passende Outfit zu finden, wird zunehmend schwerer, da sie mittlerweile so viel Kleidung hat, dass sie ihr Gästezimmer in ein Ankleidezimmer umwandeln musste, das nun „immer unordentlicher“ wird. Dank Kollegin Karolina Kurkova arbeite sie inzwischen aber an mehr Organisation. „Sie sagte zu mir: ‚Ich habe alle weißen Hemden zusammen, alle T-Shirts zusammen ?‘ Ich dachte nur: ‚Was für eine Verrückte!‘ Dann ging ich nach Hause und machte genau das, was sie mir gesagt hat. Und es funktioniert“, berichtete Anja Rubik stolz. © Cover Media

Continue reading “Anja Rubik: Mein Met-Gala-Kleid bleibt bei mir”

Veronica Webb: Make-up ist magisch

Veronica Webb (51) mochte schon immer, wie sie sich mit Make-up verwandeln kann. …

Bild von Veronica Webb

Veronica Webb (51) mochte schon immer, wie sie sich mit Make-up verwandeln kann.

Das Model begann seine Karriere in den 90ern und wurde schnell zum Gesicht des Beauty-Giganten Revlon. Bis heute hat die Schönheit ihre Leidenschaft für Kosmetik behalten, mittlerweile ist sie sogar Beauty-Redakteurin für das Magazin ‚As If‘.

Doch was begeistert Veronica eigentlich so sehr am Schminken? „Ich mochte Make-up schon immer; das ging Hand in Hand mit meiner Liebe für Kleidung“, verriet sie ‚vogue.com‘. „Ich habe zwar nie besonders viel Make-up benutzt, aber ich mochte schon immer die transformative Stärke dahinter. Eine Sache, die ich früh gelernt habe, ist, einen guten Gesichtszug zu finden und das dann hervorzuheben. Das ist so einfach und auch die einfachste Art, Fehler zu vermeiden. Ich wurde in den 90ern für meine großen Augenbrauen und meine perfekte Haut bekannt. Ganz wenig Foundation, keine Farben, kein Lippenstift, kein Lidschatten, nichts. Das war lange Zeit mein Look.“

Obwohl Veronica mittlerweile eine echte Beauty-Expertin ist, wird die Mode deshalb nicht vernachlässigt. Bei den Fashion Weeks im vergangenen Monat lief sie gleich bei mehreren Shows. „Fashion war meine erste Liebe, schon seit ich ein Kind war, weil meine Mutter früher alle Kleider selbst gemacht hat. Kleidung zu machen, ist für mich Spaß und etwas ganz Intimes. Es macht mich glücklich, genau wie das Backen von Keksen“, lachte Veronica Webb. © Cover Media

Continue reading “Veronica Webb: Make-up ist magisch”

Glänzend zum Fest!

Für die Festtage darf nicht nur die Garderobe schick und elegant sein, sondern auch die Wäsche darunter. Schließlich will man beim Weihnachts-, und Ehemann eine gute Figur machen. Der Länge der Wunschliste ist dabei keine Grenze gesetzt. Seide und Satin in Rot, Schwarz und Grün: Die schönsten Dessous und BHs für ein (be)sinnliches Weihnachtsfest.

Die richtige Garderobe für das Weihnachtsessen, die weihnachtliche Firmenfeier oder den Besuch bei der Familie wird von vielen Frauen schon im Voraus akribisch geplant. Bei der Planung keinesfalls vergessen, sollten Sie die passende Unterwäsche.

Normalerweise hängt die richtige Wahl des Ober- und Unterteils von Schnitt und Farbe der Kleidung ab. In diesem Fall kann Frau durchaus auch dem Anlass entsprechend in die Wäschelade greifen. Wäschehersteller und Modeketten verwöhnen uns mit weihnachtlichen Kreationen!

Continue reading “Glänzend zum Fest!”

Céline: Sieger des Wallpaper Design Award

Céline gewann den Wallpaper Design Award für seine Winterkollektion. …

Bild von Céline

Céline gewann den Wallpaper Design Award für seine Winterkollektion.

Phoebe Philo, die für das Design verantwortlich war, konnte sich gegen Louis Vuitton, Gucci und Comme des Garçons durchsetzen.

“Kalkuliert ‘unfertige’ Kleidung war das Herz von Phoebe Philos Winterkollektion für Céline, bei der die Kleider am Rücken unfertig blieben und die Röcke in asymmetrischen Schichten schwangen”, begründete das Magazin seine Wahl. “Die Kleidung wurde sorgfältig zusammengesetzt und hatte exzentrische Feinheiten wie die Manschette bei den Glockenärmeln oder den Flicken vorne auf den Kleidern. Die vernünftigen Schuhe sorgten dafür, dass die Models so schnell wie auch im Alltag laufen konnten.”

Bei den Herrenmode-Designern konnte sich Ermenegildo Zegna Couture gegen Prada, Comme des Garçons, Caruso und Junya Watanabe durchsetzen.

In der ‘Wallpaper’-Jury saß unter anderem Oscarpreisträger Eddie Redmayne (34, ‘Die Entdeckung der Unendlichkeit’), der mit darüber entschied, wer in den elf Kategorien gewann. Koshu Ueshima siegte für die Misoka – ISM Zahnbürste in der Kategorie des besten Pflegeprodukts. “Wenn es bei Design darum geht, dass das Leben leichter wird, dann ist es wohl so, dass simpler das Beste ist”, bemerkte Eddie. “Ich frage mich, ob wir in fünfzig Jahren wieder zum Anfang zurückkehren und ich dann nur noch mit einem Block und meinen Muji-Schreibwaren dasitze.”

Die komplette Liste der Gewinner findet sich im neuen ‘Wallpaper’-Magazin. © Cover Media

Continue reading “Céline: Sieger des Wallpaper Design Award”

Lily Cole: Tragt eure Kleidung solange wie möglich!

Lily Cole (28) trägt ihre Klamotten solange, bis sie auseinander fallen. …

Bild von Lily Cole

Lily Cole (28) trägt ihre Klamotten solange, bis sie auseinander fallen.

Das Model engagiert sich in vielen sozialen und gesellschaftlichen Fragen und ist eine große Anhängerin von Livia Firth, der Gründerin von Eco Age Ltd. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, dass Modehäuser ihre Kollektionen umweltfreundlicher produzieren. Als Lily Cole vom britischen ‘Time Out’-Magazin gefragt wurde, welche Tipps sie für Modefans und Shopping-Liebhaber im kommenden Jahr habe, griff sie auf eine Idee von Firth zurück: “Livia Firth, eine große Anführerin der moralisch vertretbaren Mode, hat die Menschen herausgefordert, alles, was sie besitzen, mindestens 30mal zu tragen. Wenn man also etwas kauft, sollte man daran denken, dass man es oft tragen wird. Ich trage dieselben Sachen aus meinem Kleiderschrank immer und immer wieder, solange bis sie auseinander fallen. Wenn ich auf eine Party oder ein Event gehe, suche ich ganz weit hinten im Kleiderschrank und ziehe ein altes Kleid heraus, das hoffentlich noch immer passt.”

Lily forderte Fashion-Fans außerdem dazu auf, neue Kleidung sorgfältig auszuwählen und bei Labels zu kaufen, die “der Welt etwas Gutes tun”.

Seit 14 Jahren ist die Britin mittlerweile im Modebusiness tätig und hat viel in den vergangenen Jahren über die Produktionsmethoden gelernt. “Die Firmen, mit denen ich arbeitete, leisteten entweder tolle Arbeit oder hatten Ärger mit der Beschaffung. Also stellte ich selbst Nachforschungen an. Ich ging in die Richtung von Firmen, die transparentere Lieferketten haben, so wie The Body Shop. Für mich ist das ein andauernder Lernprozess: über die Nachwirkungen des Konsums nachzudenken, was wir kaufen, was wir bewerben und umsichtiger mit dem Business zu sein, das wir unterstützen”, so Lily Cole. © Cover Media

Continue reading “Lily Cole: Tragt eure Kleidung solange wie möglich!”