Joan Smalls: Jede sollte auf dem Laufsteg vertreten sein

Joan Smalls (26) fordert, dass sich die Modewelt öffnet und allen Ethnien eine Chance gibt.

Bild von Joan Smalls

Joan Smalls (26) fordert, dass sich die Modewelt öffnet und allen Ethnien eine Chance gibt.

Die Schönheit wuchs in Puerto Rico auf und gehört zu den bestbezahlten Models der Welt. Als Latina möchte sie noch mehr Vielfalt auf den Laufstegen der Welt sehen: “Es geht doch nicht darum, dass man es eine Saison macht und alles ist dann in Ordnung, denn es kann doch schnell wieder alles beim Alten bleiben”, gab Joan Smalls gegenüber dem Magazin ‘Porter’ zu bedenken: “Wir müssen es ständig thematisieren, damit die Leute es als Norm sehen und nicht als Verpflichtung. Wir müssen das machen, damit die Leute glücklicher werden. Warum können nicht alle Farben des Regenbogens präsentiert werden? Dann könnten Frauen auf die Laufstege schauen und sich selbst sehen.”

Das Model hat selbst schon viel Ablehnung erfahren. Die Puerto-Ricanerin weiß, dass die Modewelt eine eigene Welt ist und sie glaubt, dass sich auch hier Rassismus wiederfindet. “Ich weiß, dass mich nicht jeder mögen muss und ich vielleicht nicht den Look repräsentiere, den sie sich vorgestellt haben, denn es geht hier um Fashion und eine eigene Ästhetik. Ich kann es allerdings nicht verstehen, dass man, wenn man hereinkommt, nicht begrüßt wird oder man nicht einen schönen Tag gewünscht bekommt – als ob man gar nicht da wäre. Weiß der Himmel, ob das Rassismus ist, aber es könnte sein”, seufzte Joan Smalls. © Cover Media

Continue reading “Joan Smalls: Jede sollte auf dem Laufsteg vertreten sein”

Kate Upton: Flip-Flop-Fanatikerin

Für Kate Upton (22) war die Modewelt früher in Ordnung, wenn sie ihr regenbogenfarbige Flip-Flops bereithielt.

Bild von Kate Upton

Für Kate Upton (22) war die Modewelt früher in Ordnung, wenn sie ihr regenbogenfarbige Flip-Flops bereithielt.

Das Model ist derzeit eines der erfolgreichsten in der Branche, sie landete schon mehrere Mal auf dem Cover der Swimsuit-Ausgabe von ‘Sports Illustrated’ und ist zudem das Gesicht des Kosmetikgiganten Bobbi Brown. Sogar in die Schauspielbranche wagte sich Kate bereits und trat beispielsweise in der Komödie ‘Die Schadenfreundinnen’ auf.

2010 war sie in New York gelandet und hatte bei der Modelagentur IMG unterschrieben, woraufhin sie kurze Zeit später einen Job bei Guess erhielt und 2011 zum ersten Mal das Cover für ‘Sports Illustrated’ zierte.

Damals allerdings war Kate selbst nicht besonders stylish, sie erinnert sich noch gut daran, wie sie sich Dinge über berühmte Fotografen wie Mario Testino, Steven Meisel und Annie Leibovitz beibringen musste, bevor sie vor ihre Linsen trat.

“Ich kannte Regenbogen-Flip-Flops und das war’s so ziemlich! Ich recherchierte jeden, schaute mir an, wen sie noch fotografiert hatten und wie ihr Stil war, damit ich so vorbereitet wie möglich sein konnte”, erinnerte sich das Model im Interview mit ‘The Edit’.

Das spricht für eine eiserne Arbeitsmoral und tatsächlich verfolgt Kate ihre Pläne sehr ehrgeizig und diszipliniert. Andere Menschen sehen das meist erst auf den zweiten Blick.

“Die Leute erwarten immer wenig von mir und das macht es mir leicht, sie zu beeindrucken! Wenn ich mir in den Kopf setze, dass ich etwas schaffe, kriege ich diesen Tunnelblick. Ich blende alles andere aus und kann nur noch das sehen. Ich weiß noch, wie meine Mama mir sagte, dass ich eine Pause vom Reiten machen müsste, weil es so viel Reisen bedeute. Drei Monate später ging ich zum Modeln nach Miami. Ich habe immer versucht zu zeigen, dass ich noch mehr schaffen kann”, erklärte Kate Upton. © Cover Media

Continue reading “Kate Upton: Flip-Flop-Fanatikerin”

Josephine Skriver: Eine starke Stimme für Minderheiten

Josephine Skriver (20) würde es als “Verschwendung” empfinden, ihren guten Namen nicht positiv einzusetzen.

Bild von Josephine Skriver

Josephine Skriver (20) würde es als “Verschwendung” empfinden, ihren guten Namen nicht positiv einzusetzen.

Das Model hat eine lesbische Mutter und einen schwulen Vater und baut sich derzeit Stück für Stück eine große Karriere auf. So lief sie schon für Victoria’s Secret, Gucci und DKNY und genießt immer mehr Ansehen in der Branche.

Eben jenes Ansehen nutzt die Schöne jetzt, um sich für Minderheiten einzusetzen: Sie unterstützt die Arbeit des Vereins ‘Family Equality Council’s Outspoken Generation’, der sich den Sorgen von Kindern aus LGBTQ-Familien annimmt und sie ermutigt, öffentlich über ihre Erfahrungen, Freuden und Probleme zu sprechen. LGBTQ steht im Englischen für lesbian, gay, bisexual, transgender und queer/questioning.

Skriver ist gerne Teil der Regenbogen-Familie: “Dass ich Model bin, hat mir eine viel größere Stimme und Plattform gegeben, um mich an andere zu wenden. Das ist eine neue Verantwortung”, erklärte sie im Interview mit ‘elle.com’. “Es wäre doch eine Verschwendung, wenn ich diese Möglichkeit nicht wahrnehmen würde ? Ich bin sehr dankbar, dass ich so ein tolles Team hinter mir habe, das mir dabei hilft, mich für die Dinge einzusetzen, die mir wichtig sind.”

Die Dänin ist stolz auf ihre Familie und spricht immer wieder gerne über ihre schöne Kindheit. Schon als 15-Jährige hielt sie Vorträge in ihrer Schule, um das Bewusstsein für Toleranz zu schärfen.

Umso glücklicher ist sie, dass ihr Mode-Bosse von The Society Management wie auch die Fashion-Industrie ihre Herzensangelegenheit von Tag eins an unterstützt haben: “Ich habe in dieser Hinsicht nichts anderes als Support erhalten”, strahlte Josephine Skriver. “Die Modeszene ist offen für alle Menschen, es ist eine sehr willkommen heißende Industrie. Das zeigt sich am besten darin, dass viele Mitglieder einer LGBTQ-Familie in diesem Geschäft arbeiten und Erfolg haben.” © Cover Media

Continue reading “Josephine Skriver: Eine starke Stimme für Minderheiten”

Olympische Mode-Spiele

Bogner Olympia Fashion Modepilot

Olympische Winterspiele in Sotschi. Bekommt Deutschland nun die Goldmedaille für seine regenbogenfarbene Mannschaftskleidung oder nicht? Wäre sie als politisches Statement gegen Putins Homophonie gemeint gewesen, würde uns die ausländische Presse dafür feiern (die Huffington Post in Kanada würde “davor den Hut ziehen”) und wir uns auch auf die Schulter klopfen. So war es aber leider nicht gemeint. Die Presse könnte Bogners Modeaussage auch ganz anders besprechen (die deutsche tut dies teilweise: Die Welt: Vor dem Regenbogen war Bogners PR-Desaster), denn der 72-Jährige sprach bei der Präsentation im letzten Jahr von einem “Feier-Design,” das von der “tollen Atmosphäre” der Olympischen Sommerspiele in München von 1972 inspiriert worden sei. Himmel! Wir sprechen von der Olympiade, die auch als “Massaker von München” oder “die Geiselnahme von München” in die Geschichte einging, ein Attentat auf die israelische Mannschaft mit insgesamt 17 Toten und einer Unterbrechung der Spiele für einen Trauertag.

“Sind sie eine Manifest für die Homosexualität oder einfach nur hässlich?” fragt Rue 89. In Paris rumgefragt, freuen sich die Franzosen, unaufgeregt und edel in Turtlenecks in Nationalfarben und grauen Revers-Jacken von Lacoste ausgestattet zu sein. Modisch haben sie uns eh abgeschrieben. Und die Briten? Sie bewundern den fröhlichen Mut, aber auch nicht ganz ohne Häme. Die britische Daily Mail schreibt, unsere Sportler sähen darin aus wie riesige Lollipops.

In einer repräsentativen Umfrage unter 12 Bekannten von zwei Bekannten kam heraus, dass junge Männer die deutschen Outfits “total lächerlich” finden. Damen finden die tropischen Farben ganz schön. In Hamburg würden sich “ehrbare Kaufleute mit roten Hosen und blauen Jacken noch identifizieren können, aber nicht mit diesen Papageienkostümen.” In Berlin findet man Bogner eh uncool. Mich persönlich erinnert die Kombination aus bunten Streifen und rosenbedrucktem Rot ganz klar an die Oilily-Reizüberflutung meiner Kindheit. Da schielte ich schon ins französische Nachbarland und freute mich, wenn Papi mir dort etwas in purem Dunkelblau kaufte.

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post’s poll. Continue reading “Olympische Mode-Spiele”