Bildquellen: 1 2 3 4
Designer Shirts waren schon immer eine tolle Sache. Vor allem Shirts mit großem Chanel-Logo waren eine ganze Zeit lang der absolute Renner. Ich kann mich noch erinnern, als wäre es gestern gewesen. Unbedingt wollte ich so ein T-Shirt haben, doch leider passte es mir nicht in den Geldbeutel. Die Alternative ist dann natürlich das gefakte Shirt im Urlaub für etwa 5 Euro, doch gefälschte Ware zu kaufen, war auch nie so mein Ding. Da stellt sich eben leider die Frage: High Fashion oder Street Style? Doch vielleicht ändert sich das ja bald.
Denn ganz frische Köpfe haben sich einen witzigen neuen Clou einfallen lassen. Designer und Street Style werden einfach kombiniert und in einer innovativen und äußerst lustigen Art vermarktet. Dicke Logo-Prints und Designernamen mit absichtlichen Buchstabendrehern oder eingefügten Wörtern kann man immer häufiger an Stars und Bloggern entdecken. Aus „Givenchy“ wird „Giraunchy“, statt „Prada“ prangt auf T-Shirts „Praduh“. Ziemlich witzig finde ich vor allem den Hermès-Fake „Homiès“. Sicherlich ist bei den Fake Designer Shirts sowohl eine Prise Ironie als auch Modeaffinität gefragt, schließlich sollte man schon wissen, was man da genau trägt. Für die Designer ist der Modegag in erster Linie tolle Werbung, denn auch wenn sie in gewisser Weise auf den Arm genommen werden, sind die Designer so immerhin in aller Munde. Hier findet ihr übrigens mein absolutes Lieblingsshirt.
Die Frage, warum man sich ein Fake Shirt für so einen stolzen Preis anschaffen sollte, ist hier auf alle Fälle berechtigt. Meine Meinung dazu: Die Fake Designer Shirts sind einfach super cool, ich würde sogar sagen, fast noch cooler als die echten Designer Shirts selbst. Sie sehen richtig toll aus, sind top modern und nehmen den ganzen Markenzirkus ein wenig auf die Schippe. Ich finde es also echt super.
Ist euch auch schon ein Fake Designer Shirt über den Weg gelaufen?
Beste Grüße,
Kathi
Super insidefruits