Jessies Highlights gefunden bei Mytheresa

Huhu, ich bin Charlotte! Was ich hier genau mache? Nun, Journelles hat Beiträge, die durch Kooperationen unterstützt werden. Und genau diese Kooperationen und Partner sind mein Aufgabenbereich. Ich bin dafür verantwortlich, dass ihr mit schönen Markenbotschaften von Brands, die wir lieben, versorgt werdet.

Aber lasst mich von vorne beginnen. Ich komme ursprünglich aus der ominösen Stadt, die es angeblich nicht gibt – eine große Lüge: Bielefeld ist meine Heimat.

Nach dem Abitur ging ich ein Jahr als Au-Pair nach Mailand mit dem Ziel, danach nicht nur fließend Italienisch sprechen zu können, sondern auch eine Entscheidung getroffen zu haben, was ich danach studieren möchte.

Dort lernte ich viele interessante und tolle Menschen aus Kunst und Kultur kennen, von denen kaum einer ein Wort Italienisch sprach, aber alle ein sehr gutes Englisch! No problemo (wenn ich an dieser Stelle Alf zitieren darf), denn mit nach diesem aufregenden Jahr in bella Italia konnte ich die englische Sprache in mindestens fünf verschiedenen Dialekten sprechen und hatte einen Entschluss gefasst: Ich würde Modemanagement an der Akademie LDT Nagold studieren und somit vier Semester im Schwarzwald leben.

Um viele Erfahrungen reicher und mit einem Abschluss in der Tasche zog es mich in die Hauptstadt. Wohin sonst? Dass Berlin für die Modebranche im eigentlichen Sinne viel weniger zu bieten hat als der Süden Deutschlands, war mir damals schon bewusst, aber wo ein Wille ist, da ist ein Weg. So absolvierte ich einige spannende Praktika im Produktmanagemet und in der Redaktion bei Stylebook, in der PR bei Schoeller und von Rehlingen und lernte eine neue Facette der Modebranche kennen, mit der ich mich vorher nur wenig beschäftigt hatte: Kommunikation – ja, das kann ich!

Über vier Jahre habe ich dann gemeinsam mit Stylebook und Travelbook ein Bloggernetzwerk aufgebaut. Eine aufregende Zeit mit vielen unvergesslichen Erlebnissen. In einer Branche, in der es eine sehr hohe Fluktuation mit wenig Beständigkeit gibt, ist es ein sehr langer Zeitraum auf meinem Lebenslauf. Also entschied ich mich, neue Wege einzuschlagen und mich umzuschauen.

Ach, wollt wissen, wie ich Jessie kennengelernt habe und zu meinem Job bei Journelles kam? Es mag sicher wie ein Märchen klingen, ist aber die pure Wahrheit! Ich führte bereits Gespräche für potentielle neue Jobs, jedoch war ich in keinen Job so richtig “verliebt”. Wie an so vielen Abenden telefonierte ich mit meiner Mutter und sagte zu ihr: “Ach Mama, weißt du was? Ich glaube ich muss mich bei Journelles bewerben.”

Dazu müsst ihr wissen, dass ich trotz meiner jahrelangen Arbeit mit Bloggern nur wenige Blogs wirklich mit Herzblut verschlungen habe – Journelles war seit dem Launch mein absoluter Lieblingsblog. Ich war beeindruckt von Jessie und dem Frauenbild, das sie auf Journelles zeigt: selbstbewusst, modern, zeitgemäß, emanzipiert und gesund. Ich fühlte mich bei meinem täglichen Klick immer abgeholt und verstanden.

Ein Like hier, ein Herz dort! Persönlich getroffen hatten wir uns bis dato noch nie, Jessie und ich führten eine Instagram-Bekanntschaft. Könnt ihr euch also vorstellen, wie mir das Herz in die Hose gerutscht ist, als ich eines Tages eine Facebook-Nachricht von Jessie bekam, ob wir uns bezüglich einer potentiellen Stelle bei Journelles auf einen Kaffee treffen wollen?!

Ich fiel aus allen Wolken und landete direkt auf Wolke Sieben: Sales und Marketing für mein liebeste Blogazine – das wäre mein Herzensjob! Woher wusste Jessie bloß, dass meine Bewerbung schon in meinem Emailfach als Entwurf darauf wartete, abgeschickt zu werden? Uns beiden war klar: Das muss Gedankenübertragung gewesen sein.

Diese telepathische Verbindung erleichtert natürlich die Zusammenarbeit, denn Konzepte zu schmieden bedarf viel Feingefühl und Kreativität. Seitdem sind wir auf Standleitung und möchten euch in Zukunft mit vielen schönen Kooperationen überraschen.

Hier könnt ihr mir auf Instagram folgen!


Archiv anzeigen

Lockenstab und andere Zauberstäbe

Firma ist bekannt für den Ferrari unter den Glätteisen, wie es der deutsch-türkische Außendienstler von ghd formuliert. Für Mark Smith in London, Senior Stylist bei John Frieda, ist es “der Rolls Royce unter den Glätteisen“. Sie alle sprechen vom Glätteisen ‘eclipse’ dieser britischen Highend-Marke, das ich im Juni 2013 vorstellte. Warum der Luxusauto-Vergleich? Weil es um Technologie geht. Vorsprung durch Technik, sozusagen. Also der Audi unter den Glätteisen. Ghd verfügt angeblich über ein Patent – und das noch zwei Jahrzehnte lang – das anderen Anbietern verbietet, mehr als einen Sensor pro Platte zu verwenden. Der “eclipse” hat drei Sensoren pro Platte (die geschützte “Tri-Zone-Technologie”), um auf der eh gut leitenden Keramik für eine gleich verteilte Hitze von genau 185 Grad zu sorgen. Das sei heiß genug, um mit einem Durchziehen das gewünschte Ergebnis zu erreichen und kühl genug, die Haare nicht unnötig zu schädigen. Temperaturregler, wie es andere Hersteller anbieten, hält man bei ghd nicht für Endkunden-tauglich, da diese damit nicht umgehen können. Sie stellen das Gerät entweder zu heiß für ein schnelles und langanhaltendes Ergebnis ein oder, wie ich früher, zu schwach, was dazu führt, dass man ein- und dieselbe Haarsträhne zwei- oder dreimal behandeln muss und damit das Haar so richtig schädigt.

ghd Curve Lockenstäbde waves curls Modepilot

Jetzt hat ghd vier verschiedene Lockenstäbe auf den Markt gebracht (je 179 Euro >>>), erst in Großbritannien und seit Mitte Oktober 2014 auch bei uns erhältlich. Alle sind keramikbeschichtet und mit der Tri-Zone-Technologie ausgestattet. Auch die Einschalttaste liefert per Licht und Ton das befriedigende Feedback, das man vom eclipse-Glätteisen kennt. Ebenso der Schlafmodus, der das Gerät nach 30 Sekunden automatisch abschalten lässt, gehört zur Ausstattung.

Ich konnte die vier neuen “Curve”-Geräte testen: zwei klassische Lockenstäbe mit Klammer und unterschiedlichen Durchmessern (26 mm und 32 mm) und zwei Geräte ohne Klammer, davon eines in ovaler Form und eines konisch zulaufend, auf dem Fotos unten rechts.

ghd Curve Lockenstäbe Keramik Modepilot

Testergebnis: Wer geübt ist mit Lockenstäben, kann zu einem der Curve-Modelle mit Klammer greifen (Foto oben links), alle anderen werden sich damit die Finger verbrennen, da die abstehende Klammer beim Aufwickeln der Haarsträhne immer im Weg und höllisch heiß ist. Außerdem brenne ich mir Ecken in die Locken, aber ich stelle mich auch sehr ungeschickt an. Der 26 mm schmale Lockenstab (“Classic Curl Tong”) eignet sich für kürzere, der 32 mm dicke Lockenstab (“Soft Curl Tong“) für längere Haare. Vorsicht! Nicht erst die Haarspitze einklemmen und dann gen Haaransatz drehen! Das ist ein typischer Fehler, erklärt Friseur Oliver vom Manfred Kraft Hairdesign in Ottobrunn, der gern gemacht wird, weil es so einfacher ist, aber die eh trockeneren Haarenden massiv schädigt. Wie man es richtig macht: Video unten. Ich habe mich für meine brustlangen Haare und meine ungeübten Finger für den Lockenstab ohne Klammer und dem ovalen Querschnitt (“Classic Wave Wand”) entschieden: er eignet sich hervorragend für idiotensicheres Wellen-Styling. Wessen Haare sich allerdings schnell aushängen, sollte lieber zu einem anderen Styler greifen, z.B. zum “Creative Curl Wand” – auch ohne Klammer und konisch zulaufend. Er macht runde Locken, die man zu Wellen ausbürsten kann.

Das Hitzeschutz-Spray, das man für jede Strähne vorher benutzen sollte, gibt es z.B. hier für 16 Euro >>>

Continue reading “Lockenstab und andere Zauberstäbe”

Make-Up-Trend: Gold! Gold! Gold!

Wer einen Blick auf die Winterschauen geworfen hatte, dem ist sicher schon aufgefallen. Es funkelt und glitzert was das Zeug hält, zumindest, was das Make-Up angeht. Denn neben den All Time Favorites wie den Nude-Looks und Smokey Eyes spielt vor allem Gold im bevorstehenden Winter eine tragende Rolle.

Und das freut uns sehr, denn keine andere Farbe verleiht so viel Glamour, wie die der Edelmetalle und unterstreicht andererseits bestens den feineren und auch blasseren Teint, den der Winter gezwungenermaßen mit sich bringt.

Augen, Wangen und sogar Wimpern werden auf verschiedenste Weisen mit Gold- oder Bronzenuancen betont und super in Szene gesetzt.

Wir haben die Bilder der Schauen durchforstet und die schönsten Looks für Euch ausgesucht:

dior_bss14_0002Dior (Bild 1 bis 3) setzt beim Gold-Trend auf “mehr ist mehr” und bringt nicht nur die Augen zum Strahlen. Hier kommt das Edelmetall großflächig zum Einsatz und verlangt dann schon etwas mehr Probierfreudigkeit. Toll sieht es trotzdem aus finde ich.

Mir gefallen besonders die so gut in Szene gesetzten Augenbrauen, denn die sind ja wichtig, wie lange nicht mehr.

dior_bss14_0013 So ein toller Look ist nicht einfach nachzuschminken. Da braucht es schon den Experten. Wir haben einen gefragt, wie das geht. Hier die Amtwort:

Auf die Augenbraun wird ein Flüssiggold aufgetragen, welches aus einer lack-artigen Konsistenz besteht, die nach dem Auftragen erhärtet. Der Look kann mit Hilfe von flüssigem Eyeliner in goldener Farbe nachgeschminkt werden. Den goldenen Lack gleichmäßig mit einem nackten Wimpernbürstchen einkämmen.

Naja, das ist ein bisschen kompliziert. Eher ein Look für Könner.

dior_bss14_0030Chanel zeigt Glitter in Gold und Silber. Das hat doch irgendwie etwas Märchenhaftes und erinnert mich an den Zauber einer Schneekugel. Durch die Kombination mit absolut dezentem Make-Up wirkt es aber trotzdem nicht übertrieben.

chanel_baw13_0007

Schon von Weitem bringt der Look die Augen zum Strahlen und wirkt dabei eigentlich erstaunlich dezent:

Chanel Chanel

Auch Damir Doma setzt in diesem Winter auf Gold – und zwar in der Kombination mit kühlem Hellblau:

Damir Doma Damir Doma

Céline bleibt zwar im Großen und Ganzen dem Nude-Lookgekonnt treu, springt aber dennoch ein bisschen auf den Gold-Trend auf. Ein leichter Schimmer auf den Wangen wirkt zwar nur sehr dezent, verleiht dem zurückhaltenden Make-Up aber einen besonderen Touch:

Céline Außerdem lenkt der Goldstaub die Aufmerksamkeit toll auf die Wangenknochen und gibt den Gesichtern Form.

Céline Céline

Für die, die es gerne dezent mögen, zeigt Hermès eine gute Variante. Nur die Lider sind mit einem Goldhighlight – in dem Fall einem Kupferton – betont:

Hermès hermes_aw13_0285

Hier bei Aigner (die folgenden drei Bilder) findet sich eine Kombination aus den Metallic-Tönen Gold und Bronze.

aigner_baw13_0009

aigner_baw13_0017

Die ist schön dezent und auch im Alltag super tragbar. Die Töne verleihen doch gleich ein wenig mehr Glamour ohne übertrieben zu wirken.

aigner_baw13_0006

Fotos: Catwalkpictures