Erinnerungen schenken: 10 personalisierte Geschenkideen, die Freude machen

Egal ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder für einen ganz anderen Anlass: Das passende Geschenk für einen lieben Menschen zu finden ist einfach jedes Mal aufs Neue schwierig. …

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

Egal ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder für einen ganz anderen Anlass: Das passende Geschenk für einen lieben Menschen zu finden ist einfach jedes Mal aufs Neue schwierig. Denn gerade, wenn es etwas sein soll, das wirklich zur Person passt, fällt die Entscheidung nicht immer leicht.

Ich bin ein großer Fan von personalisierten Geschenken. Also Geschenke, die persönliche Erinnerungen hochkommen lassen und so haargenau auf den Beschenkten zugeschnitten sind. Damit liegt man einfach immer richtig!

Damit du ein paar Ideen für dein nächstes Geschenk an einen lieben Menschen sammeln kannst, habe ich heute 10 personalisierte Geschenkideen für dich, mit denen du tolle Erinnerungen verschenken kannst.

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

Erinnerungen verschenken mit personalisierte Geschenkideen

1. Fotobuch

Ein echter Klassiker unter den personalisierten Geschenken ist das Fotobuch. Auch wenn viele Leute Fotobücher verschenken, ist es dennoch ein ganz besonderes Geschenk. Denn nichts löst so schöne Erinnerungen aus, wie ein schön gestaltetes Buch mit Fotos, die dich in vergangenen Zeiten schwelgen lassen. 

„Weißt du noch damals, als wir da und dort waren und kannst du dich noch an dieses Erlebnis erinnern?“ – Mit einem Fotobuch verschenkst du nicht nur Erinnerungen, sondern auch Gemütlichkeit, denn was gibt es Schöneres, als gemeinsam bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee über alte Fotos gebeugt zu sitzen und tolle Erlebnisse Revue passieren zu lassen?

Heutzutage lassen sich Fotobücher ja ganz einfach online gestalten und bestellen. Das aktuellste Fotobuch über meine Schwangerschaft habe ich wieder direkt bei MEINFOTO bestellt. Man braucht hier keine Software downloaden und muss sich auch nicht extra registrieren. Die Fotobuch-Software findet man direkt Online und ist kinderleicht zu bedienen. Jede einzelne Seite lässt sich individuell gestalten und zu einem ganz persönlichen Erinnerungsstück machen.

An die Schwangerschaft denke ich wirklich sehr gerne zurück. Es war eine wundervolle Erfahrung ohne Beschwerden und mit ganz vielen Momenten voller Vorfreude auf unseren Sohn. Gegen Ende des 8. Monats hatten wir ein wundervolles Babybauch-Shooting und genau dieses Erlebnis habe ich nun in einem Fotobuch festgehalten. Ansonsten würden die wunderschönen Fotos und Erinnerungen irgendwo zwischen Tausenden Fotos auf meinem Smartphone verschwinden – und das wäre wirklich schade!

Neben einem Fotobuch über die Schwangerschaft habe ich noch zahlreiche weitere Zuhause. Die ersten Urlaube mit meinem Mann, Fotobücher von unseren Hunden und vieles mehr. Übrigens: Mein liebstes Format für Fotobücher ist A4 Querformat (ideal für Fotos im Hoch- und Querformat!), für das Design meiner Fotos wähle ich eine matte Optik. Die Fotos wirken stets gestochen scharf und das Papier ist wirklich edel. Über das Preis-Leistungs-Verhältnis kann man echt nicht meckern.

Wenn du das Ganze aber noch persönlicher und individueller haben möchtest, kannst du auch ein DIY-Fotobuch verschenken. Einfach selbst ein hochwertiges, leeres Buch kaufen und dort Fotos händisch einkleben und gestalten. Kaufe dir verschiedene, schöne Farbstifte, vielleicht auch Sticker oder bunte Klebebänder und gestalte das Fotobuch ganz oldschool nach deinen eigenen Vorlieben und mit deiner eigenen Handschrift. So verschenkst du DIY-Erinnerungen!

Mit MOCCA10 erhältst du 10 % auf alle Produkte bei MEINFOTO! (Sogar auf bereits reduzierte Sachen, Versand ausgenommen) Der Code ist bis 31.07.21 gültig.

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

2. Personalisiertes Poster

Eine weitere Geschenkidee ist ein personalisiertes Poster, das an gemeinsam erlebte Zeiten erinnert. Online findest du dazu ganz viele verschiedene, persönliche Posterideen. Du kannst zum Beispiel eine Sternenkarte drucken lassen, welche die Sterne an einem bestimmten Ort zu einer gewissen Zeit zeigen. So hältst du einen bestimmten Moment für immer fest und verschenkst definitiv Erinnerungen und Freude.

Weitere Posterideen sind zum Beispiel der Lieblingsspruch des Beschenkten, eure gemeinsame Heimatstadt, ein Familienposter, die Koordinaten und das Datum eines gemeinsamen Erlebnisses, eine Definition eines Begriffs (wie zum Beispiel „Schwester – Die Person, mit der du….“), etc. 

Das Schöne an diesem Geschenk ist, dass es nicht nur Erinnerungen weckt, sondern sich auch wunderbar als Dekostück macht. Wenn du das Poster in einen Bilderrahmen gibst, bin ich mir sicher, dass es beim Beschenkten Zuhause einen schönen Platz finden wird.

3. Foto malen lassen

Was sich als persönliches Geschenk auch sehr gut macht, ist ein gemaltes Foto. Suche dir ein Foto raus, das vielleicht dich und die Person, der du das Bild schenken möchtest, gemeinsam zeigt. Achte dabei darauf, dass es sich um ein Foto handelt, das man gut als Bild malen kann (z.B. kein Selfie, sondern lieber eines, das von weiter entfernt aufgenommen wurde und das gut zum Nachmalen geeignet ist).

Wenn du künstlerisch begabt  bist, kannst du dem Ganzen sogar eine noch persönlichere Note geben, indem du das Bild einfach selbst malst. Falls malen nicht so dein Ding ist, gibt es mittlerweile aber auch viele Online Dienste, die dir diese Aufgabe abnehmen. Besonders schön finde ich nachgemalte Fotos aus Aquarell.

4. Personalisierte Geschenkideen: Spiele mit Fotos

Ist der oder die Beschenkte ein Spiele-Freak? Dann ist wohl ein Spiel mit Fotos genau das richtige Geschenk! Egal ob Uno, Memory oder ein Puzzle – mit einem personalisierten Spiel schenkst du Freude und noch dazu werden dabei alte Erinnerungen wach! Besonders süß finde ich zum Beispiel dieses Memory für Kinder – personalisiert natürlich!

Wenn du kreativ bist, kannst du ein Spiel mit Fotos auch ganz einfach selbst basteln (ein DIY-Memory lässt sich zum Beispiel mit Karton, Kleber und ausgedruckten Fotos ganz schnell selber machen). Ansonsten findest du auch online viele Anbieter, die dir deine Fotos in ein Spiel umwandeln.

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

5. Personalisierter Schmuck

Schon vor vielen Jahrzehnten waren Ketten, in denen man seine Liebsten mittels Foto immer bei sich tragen kann, ein echter Renner. Auch heute noch ist personalisierter Schmuck auf jeden Fall etwas, mit dem du anderen Menschen Freude bereiten kannst.

Ideen für personalisierten Schmuck gibt es viele. Ganz beliebt sind zum Beispiel Freundschaftsarmbänder mit Gravur oder ein Süßwasserperlen-Armband mit Personalisierung. Auch Halsketten lassen sich mit Namen, Anfangsbuchstaben, einem speziellen Begriff oder einem Zeichen, das euch verbindet, gravieren. Wofür du dich auch entscheidest, bei jedem Anblick des Schmuckstücks werden Erinnerungen an eine gemeinsame Zeit geweckt!

Achte bei Schmuckgeschenken aber auf jeden Fall darauf, dass sie zur Person passen und inspiziere vor dem Schmuckkauf den Beschenkten am besten nochmal ganz genau. Was für eine Art von Schmuck trägt er oder sie denn? Ist es vor allem Gold, oder doch eher Rosé bzw. Silber? Handelt es sich eher um filigranen Schmuck oder große, auffällige Accessoires? Das sind Punkte, die du auf jeden Fall vor dem Kauf beachten solltest!

6. Personalisierte Modegeschenke

Gerade für verrücktere Personen eignet sich personalisierte Mode hervorragend als Geschenk. Trägt der oder die Beschenkte gerne bunte Socken? Na dann sind vielleicht Socken mit einem Foto von euch eine gute Idee. Vielleicht darf aber auch der eigene Hund oder die Katze zum Sockengesicht werden?

Eine weitere modische Geschenkidee wäre zum Beispiel ein T-Shirt oder Sweater, mit einem Spruch, Wort oder Emoji das euch verbindet. Die Ideen für personalisierte Modegeschenke sind unendlich – sei ruhig kreativ!

7. Polaroid-Kamera

Sofortbildkameras waren schon vor Jahrzehnten ein absoluter Renner und heute sind sie wieder aktueller denn je. Mit einer Polaroid-Kamera hast du das absolute Erinnerungs-Geschenk, da es laufend Erinnerungen ausspuckt. Das Schöne dabei ist, dass die Fotos so sind wie sie sind und deshalb zu ganz besonderen Erinnerungsstücke werden. Da kann einfach nichts retuschiert oder geändert werden – ganz so, wie Erinnerungen doch sein sollten!

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

8. Accessoires für daheim

Personalisierte Geschenkideen funktionieren auch für die eigenen vier Wände. Gerade wenn du vorhast, etwas Personalisiertes für Zuhause zu verschenken, sind die Möglichkeiten unendlich. Von Polster über Decken, Topflappen, Tassen, Coffee to go Becher – ein Foto, Name oder schöner Spruch lässt sich so gut wie überall aufdrucken. 

Online gibt es unzählige Angebote für Foto-Accessoires. Bevor du aber zuschlägst, solltest du unbedingt die Rezensionen lesen, denn oftmals mangeln die Fotoprodukte an Qualität und es wäre schade, wenn deine personalisierte Geschenkidee gleich wieder im Müll landen muss.

9. Film zusammenschneiden

Wenn du schnitttechnisch begabt bist und vor allem auch die Nerven und Geduld für längere Zeiten vor dem Computer hast, ist auch ein selbst gemachter Film ein tolles persönliches Geschenk!

Du kannst zum Beispiel eine Art Diashow mit eurer eigenen individuellen Musik und Fotos von Urlaub und Co. gestalten, oder aber auch verschiedene Videos zusammenschneiden. Wenn man dann die Erinnerungen so lebendig vor sich sieht, sind ein paar Tränen wahrscheinlich nicht ausgeschlossen!

10. Gemeinsame Zeit verschenken

Hast du schon einmal daran gedacht gemeinsame Zeit zu verschenken? Das ist vor allem dann ideal, wenn du mit der jeweiligen Person gemeinsame neue Erinnerungen schaffen möchtest.

Verschenke zum Beispiel einen gemeinsamen Tagesausflug, ein besonderes Abenteuereine kleine Reise, oder ganz einfach einen langen Brunch-Vormittag bei dir Zuhause. Dadurch wachst ihr mehr zusammen und habt anschließend auch genügend Stoff für Gespräche und Lachanfälle. Mit so einem Geschenk kannst du einfach nur richtig liegen!

Was waren die tollsten personalisierte Geschenkideen die du jemals bekommen hast? 

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

Continue reading “Erinnerungen schenken: 10 personalisierte Geschenkideen, die Freude machen”

Erinnerungen schenken: 10 personalisierte Geschenkideen, die Freude machen

Egal ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder für einen ganz anderen Anlass: Das passende Geschenk für einen lieben Menschen zu finden ist einfach jedes Mal aufs Neue schwierig. …

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

Egal ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder für einen ganz anderen Anlass: Das passende Geschenk für einen lieben Menschen zu finden ist einfach jedes Mal aufs Neue schwierig. Denn gerade, wenn es etwas sein soll, das wirklich zur Person passt, fällt die Entscheidung nicht immer leicht.

Ich bin ein großer Fan von personalisierten Geschenken. Also Geschenke, die persönliche Erinnerungen hochkommen lassen und so haargenau auf den Beschenkten zugeschnitten sind. Damit liegt man einfach immer richtig!

Damit du ein paar Ideen für dein nächstes Geschenk an einen lieben Menschen sammeln kannst, habe ich heute 10 personalisierte Geschenkideen für dich, mit denen du tolle Erinnerungen verschenken kannst.

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

Erinnerungen verschenken mit personalisierte Geschenkideen

1. Fotobuch

Ein echter Klassiker unter den personalisierten Geschenken ist das Fotobuch. Auch wenn viele Leute Fotobücher verschenken, ist es dennoch ein ganz besonderes Geschenk. Denn nichts löst so schöne Erinnerungen aus, wie ein schön gestaltetes Buch mit Fotos, die dich in vergangenen Zeiten schwelgen lassen. 

„Weißt du noch damals, als wir da und dort waren und kannst du dich noch an dieses Erlebnis erinnern?“ – Mit einem Fotobuch verschenkst du nicht nur Erinnerungen, sondern auch Gemütlichkeit, denn was gibt es Schöneres, als gemeinsam bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee über alte Fotos gebeugt zu sitzen und tolle Erlebnisse Revue passieren zu lassen?

Heutzutage lassen sich Fotobücher ja ganz einfach online gestalten und bestellen. Das aktuellste Fotobuch über meine Schwangerschaft habe ich wieder direkt bei MEINFOTO bestellt. Man braucht hier keine Software downloaden und muss sich auch nicht extra registrieren. Die Fotobuch-Software findet man direkt Online und ist kinderleicht zu bedienen. Jede einzelne Seite lässt sich individuell gestalten und zu einem ganz persönlichen Erinnerungsstück machen.

An die Schwangerschaft denke ich wirklich sehr gerne zurück. Es war eine wundervolle Erfahrung ohne Beschwerden und mit ganz vielen Momenten voller Vorfreude auf unseren Sohn. Gegen Ende des 8. Monats hatten wir ein wundervolles Babybauch-Shooting und genau dieses Erlebnis habe ich nun in einem Fotobuch festgehalten. Ansonsten würden die wunderschönen Fotos und Erinnerungen irgendwo zwischen Tausenden Fotos auf meinem Smartphone verschwinden – und das wäre wirklich schade!

Neben einem Fotobuch über die Schwangerschaft habe ich noch zahlreiche weitere Zuhause. Die ersten Urlaube mit meinem Mann, Fotobücher von unseren Hunden und vieles mehr. Übrigens: Mein liebstes Format für Fotobücher ist A4 Querformat (ideal für Fotos im Hoch- und Querformat!), für das Design meiner Fotos wähle ich eine matte Optik. Die Fotos wirken stets gestochen scharf und das Papier ist wirklich edel. Über das Preis-Leistungs-Verhältnis kann man echt nicht meckern.

Wenn du das Ganze aber noch persönlicher und individueller haben möchtest, kannst du auch ein DIY-Fotobuch verschenken. Einfach selbst ein hochwertiges, leeres Buch kaufen und dort Fotos händisch einkleben und gestalten. Kaufe dir verschiedene, schöne Farbstifte, vielleicht auch Sticker oder bunte Klebebänder und gestalte das Fotobuch ganz oldschool nach deinen eigenen Vorlieben und mit deiner eigenen Handschrift. So verschenkst du DIY-Erinnerungen!

Mit MOCCA10 erhältst du 10 % auf alle Produkte bei MEINFOTO! (Sogar auf bereits reduzierte Sachen, Versand ausgenommen) Der Code ist bis 31.07.21 gültig.

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

2. Personalisiertes Poster

Eine weitere Geschenkidee ist ein personalisiertes Poster, das an gemeinsam erlebte Zeiten erinnert. Online findest du dazu ganz viele verschiedene, persönliche Posterideen. Du kannst zum Beispiel eine Sternenkarte drucken lassen, welche die Sterne an einem bestimmten Ort zu einer gewissen Zeit zeigen. So hältst du einen bestimmten Moment für immer fest und verschenkst definitiv Erinnerungen und Freude.

Weitere Posterideen sind zum Beispiel der Lieblingsspruch des Beschenkten, eure gemeinsame Heimatstadt, ein Familienposter, die Koordinaten und das Datum eines gemeinsamen Erlebnisses, eine Definition eines Begriffs (wie zum Beispiel „Schwester – Die Person, mit der du….“), etc. 

Das Schöne an diesem Geschenk ist, dass es nicht nur Erinnerungen weckt, sondern sich auch wunderbar als Dekostück macht. Wenn du das Poster in einen Bilderrahmen gibst, bin ich mir sicher, dass es beim Beschenkten Zuhause einen schönen Platz finden wird.

3. Foto malen lassen

Was sich als persönliches Geschenk auch sehr gut macht, ist ein gemaltes Foto. Suche dir ein Foto raus, das vielleicht dich und die Person, der du das Bild schenken möchtest, gemeinsam zeigt. Achte dabei darauf, dass es sich um ein Foto handelt, das man gut als Bild malen kann (z.B. kein Selfie, sondern lieber eines, das von weiter entfernt aufgenommen wurde und das gut zum Nachmalen geeignet ist).

Wenn du künstlerisch begabt  bist, kannst du dem Ganzen sogar eine noch persönlichere Note geben, indem du das Bild einfach selbst malst. Falls malen nicht so dein Ding ist, gibt es mittlerweile aber auch viele Online Dienste, die dir diese Aufgabe abnehmen. Besonders schön finde ich nachgemalte Fotos aus Aquarell.

4. Personalisierte Geschenkideen: Spiele mit Fotos

Ist der oder die Beschenkte ein Spiele-Freak? Dann ist wohl ein Spiel mit Fotos genau das richtige Geschenk! Egal ob Uno, Memory oder ein Puzzle – mit einem personalisierten Spiel schenkst du Freude und noch dazu werden dabei alte Erinnerungen wach! Besonders süß finde ich zum Beispiel dieses Memory für Kinder – personalisiert natürlich!

Wenn du kreativ bist, kannst du ein Spiel mit Fotos auch ganz einfach selbst basteln (ein DIY-Memory lässt sich zum Beispiel mit Karton, Kleber und ausgedruckten Fotos ganz schnell selber machen). Ansonsten findest du auch online viele Anbieter, die dir deine Fotos in ein Spiel umwandeln.

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

5. Personalisierter Schmuck

Schon vor vielen Jahrzehnten waren Ketten, in denen man seine Liebsten mittels Foto immer bei sich tragen kann, ein echter Renner. Auch heute noch ist personalisierter Schmuck auf jeden Fall etwas, mit dem du anderen Menschen Freude bereiten kannst.

Ideen für personalisierten Schmuck gibt es viele. Ganz beliebt sind zum Beispiel Freundschaftsarmbänder mit Gravur oder ein Süßwasserperlen-Armband mit Personalisierung. Auch Halsketten lassen sich mit Namen, Anfangsbuchstaben, einem speziellen Begriff oder einem Zeichen, das euch verbindet, gravieren. Wofür du dich auch entscheidest, bei jedem Anblick des Schmuckstücks werden Erinnerungen an eine gemeinsame Zeit geweckt!

Achte bei Schmuckgeschenken aber auf jeden Fall darauf, dass sie zur Person passen und inspiziere vor dem Schmuckkauf den Beschenkten am besten nochmal ganz genau. Was für eine Art von Schmuck trägt er oder sie denn? Ist es vor allem Gold, oder doch eher Rosé bzw. Silber? Handelt es sich eher um filigranen Schmuck oder große, auffällige Accessoires? Das sind Punkte, die du auf jeden Fall vor dem Kauf beachten solltest!

6. Personalisierte Modegeschenke

Gerade für verrücktere Personen eignet sich personalisierte Mode hervorragend als Geschenk. Trägt der oder die Beschenkte gerne bunte Socken? Na dann sind vielleicht Socken mit einem Foto von euch eine gute Idee. Vielleicht darf aber auch der eigene Hund oder die Katze zum Sockengesicht werden?

Eine weitere modische Geschenkidee wäre zum Beispiel ein T-Shirt oder Sweater, mit einem Spruch, Wort oder Emoji das euch verbindet. Die Ideen für personalisierte Modegeschenke sind unendlich – sei ruhig kreativ!

7. Polaroid-Kamera

Sofortbildkameras waren schon vor Jahrzehnten ein absoluter Renner und heute sind sie wieder aktueller denn je. Mit einer Polaroid-Kamera hast du das absolute Erinnerungs-Geschenk, da es laufend Erinnerungen ausspuckt. Das Schöne dabei ist, dass die Fotos so sind wie sie sind und deshalb zu ganz besonderen Erinnerungsstücke werden. Da kann einfach nichts retuschiert oder geändert werden – ganz so, wie Erinnerungen doch sein sollten!

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

8. Accessoires für daheim

Personalisierte Geschenkideen funktionieren auch für die eigenen vier Wände. Gerade wenn du vorhast, etwas Personalisiertes für Zuhause zu verschenken, sind die Möglichkeiten unendlich. Von Polster über Decken, Topflappen, Tassen, Coffee to go Becher – ein Foto, Name oder schöner Spruch lässt sich so gut wie überall aufdrucken. 

Online gibt es unzählige Angebote für Foto-Accessoires. Bevor du aber zuschlägst, solltest du unbedingt die Rezensionen lesen, denn oftmals mangeln die Fotoprodukte an Qualität und es wäre schade, wenn deine personalisierte Geschenkidee gleich wieder im Müll landen muss.

9. Film zusammenschneiden

Wenn du schnitttechnisch begabt bist und vor allem auch die Nerven und Geduld für längere Zeiten vor dem Computer hast, ist auch ein selbst gemachter Film ein tolles persönliches Geschenk!

Du kannst zum Beispiel eine Art Diashow mit eurer eigenen individuellen Musik und Fotos von Urlaub und Co. gestalten, oder aber auch verschiedene Videos zusammenschneiden. Wenn man dann die Erinnerungen so lebendig vor sich sieht, sind ein paar Tränen wahrscheinlich nicht ausgeschlossen!

10. Gemeinsame Zeit verschenken

Hast du schon einmal daran gedacht gemeinsame Zeit zu verschenken? Das ist vor allem dann ideal, wenn du mit der jeweiligen Person gemeinsame neue Erinnerungen schaffen möchtest.

Verschenke zum Beispiel einen gemeinsamen Tagesausflug, ein besonderes Abenteuereine kleine Reise, oder ganz einfach einen langen Brunch-Vormittag bei dir Zuhause. Dadurch wachst ihr mehr zusammen und habt anschließend auch genügend Stoff für Gespräche und Lachanfälle. Mit so einem Geschenk kannst du einfach nur richtig liegen!

Was waren die tollsten personalisierte Geschenkideen die du jemals bekommen hast? 

Produktplatzierung. Du möchtest Erinnerungen schenken? Am Blog findest du 10 personalisierte Geschenkideen, die garantiert Freude machen. www.whoismocca.com

Continue reading “Erinnerungen schenken: 10 personalisierte Geschenkideen, die Freude machen”

Die Paris Fashion Week lief rein digital für den Herbst 2021, war aber nicht weniger spektakulär dank Dior, Chanel, Isabel Marant, Gabriela Hearst…

Die interessantesten Shows und unsere Lieblings-Looks Der Beitrag Die Paris Fashion Week lief rein digital für den Herbst 2021, war aber nicht weniger spektakulär dank Dior, Chanel, Isabel Marant, Gabriela Hearst neu bei Chloé oder Louis Vuitton erschien zuerst auf Journelles.

Die interessantesten Shows und unsere Lieblings-Looks

Der Beitrag Die Paris Fashion Week lief rein digital für den Herbst 2021, war aber nicht weniger spektakulär dank Dior, Chanel, Isabel Marant, Gabriela Hearst neu bei Chloé oder Louis Vuitton erschien zuerst auf Journelles.

Continue reading “Die Paris Fashion Week lief rein digital für den Herbst 2021, war aber nicht weniger spektakulär dank Dior, Chanel, Isabel Marant, Gabriela Hearst…”

Im Home-Office mit Baby arbeiten – 7 Tipps und meine Learnings

Mit einem Baby ändert sich das eigene Leben schlagartig. …

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

Mit einem Baby ändert sich das eigene Leben schlagartig. Und dennoch verändert es sich nicht grundlegend. Werte, Ziele, Vorstellungen – passen sich mitunter an, werden aber nicht von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Ich habe mir während der Schwangerschaft sehr viele Gedanken gemacht, wie sich Beruf und Familie miteinander vereinen lassen. Es gibt bereits viele gute Ansätze und einige hilfreiche Tipps dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen.

Im heutigen Beitrag hier am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? Eines kann ich allen selbstständigen Mamis schon mal verraten: Nur Mut, es ist alles machbar und rein gar nichts, woran man verzweifeln wird!

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

So klappt das Home-Office mit Baby!

Seit vielen Jahren bin ich schon selbstständig und durchaus routiniert, was meine Arbeit betrifft. Mit Mitte zwanzig habe ich damals den Schritt gewagt und wurde mein eigener Chef. Bis heute habe ich diese Entscheidung nicht bereut – ich liebe einfach diese Flexibilität. Ein paar Jahre später folgten Hochzeit und Wohnungskauf und dann kam auch bald der eventuelle Wunsch nach einem Kind auf. Und wie es das Schicksal so wollte, mussten wir nicht lange warten und ich war mit unserem Sohn schwanger.

So eine Schwangerschaft allein bringt schon ein gewisses Maß an Unsicherheiten und Ängste mit sich und natürlich machte ich mir auch Gedanken über meine berufliche Zukunft. Ich bin in der Werbebranche tätig. Als Digital Content Creator und Agentur-Inhaberin kann ich mir nun mal keine Auszeit von 1 bis 2 Jahren erlauben. Und ganz ehrlich: das wollte ich auch nie!

Ich habe mich somit gegen eine Karenzzeit und gegen eine berufliche Auszeit entschieden. Keineswegs habe ich mir das leicht vorgestellt, meine Selbstständigkeit mit Baby fortzuführen. Doch ich war stets voller positiver Gedanken und einem starken Mindset, dass ich das schaffen werde. Natürlich gibt es Ansichten à la Arbeiten zu Hause mit Baby sei unmöglich und realitätsfern, doch ich bin das beste Beispiel dafür, dass man sowohl Selbstständigkeit, als auch Mama sein unter einen Hut bekommen kann.

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

Flexibilität ist das A und O

Wenn man sich für Home-Office mit Baby entscheidet, dann muss einem auch bewusst sein: Flexibilität ist das A und O. Es gibt hier kein das Baby eben mal warten lassen, oder ständig zu arbeiten während das Baby unter dem Spielbogen liegt. Es gibt gute und schlechte Tage. Tage an denen ich wirklich viel schaffe und auf 3-4h effektive Arbeitszeit komme. Und dann gibt es wieder Tage, an denen Raphael die volle Aufmerksamkeit benötigt und ich während seinen Schläfchen die Wohnung aufräume.

So oder so ist alles irgendwie machbar. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man das gewohnte Arbeitspensum von vor der Geburt absolut nicht halten kann. Außer man gibt sein Baby frühzeitig in Betreuung. Der Mix aus Baby und Arbeit ist für mich aktuell der ideale Weg. Meine Tätigkeiten als Bloggerin, Digital Content Creator und Marketing-Expertin lassen sich sehr gut mit Baby vereinen.

Ich könnte mir absolut nicht vorstellen, nichts zu arbeiten. Meine tägliche Arbeit ist mein Ausgleich zum Mamasein und hält mich auch geistig fit. Natürlich gibt es Tage, an denen ich mir denke: Wie soll ich das alles bloß schaffen?. Doch eine gute Struktur, realistische Ziele sowie Vertrauen in mich selbst bestärken mich, in dem was ich tue.

Wir werden sehen, was die Zukunft bringt und wie in ein paar Monaten mein Home-Office mit Kleinkind Resümee ausfallen wird. Bis dahin teile ich meine Learnings und Tipps mit dir, wie es möglich ist, Home-Office mit Baby zu schaukeln!

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

7 Tipps für Home-Office mit Baby

1. Dem Tag eine (mögliche) Struktur geben

Mit Baby wird es eher nicht mehr möglich sein, sich mit dem zweiten Kaffee gegen 9 Uhr ins Büro zu setzen, die ersten E-Mails zu beantworten und den Tag durchzuplanen. Es gilt daher: Überarbeite deine bisherigen Strukturen und passe sie an den neuen Tagesablauf an. Wichtig dabei ist auch, dir eine gute Flexibilität zu bewahren. Anfangs mag das Baby ja noch recht viel schlafen, aber es wächst, wird aktiver und benötigt so mehr Aufmerksamkeit von dir.

Was ich mir angewöhnt habe? Ich schlafe nicht, wenn das Baby schläft, sondern arbeite währenddessen. Mit seinen Schläfchen untertags komme ich aktuell auf 3-4 Stunden Arbeitszeit. Es ist durchaus ein zerrissener Arbeitstag, aber für mich besser als nichts. Während er sein Schläfchen am Vormittag hält, bearbeite ich zum Beispiel die wichtigsten E-Mails und schau mir meine To-dos für den Tag an. Mittags und Nachmittags nutze ich seine Ruhephasen, um Content zu erstellen, Blogbeiträge zu schreiben oder um zu recherchieren. Jeder Tag ist anders, sei es vom Baby-Schlaf her oder auch von meinen To-dos.

Möchte ich mich wirklich aktiv 2-3 Stunden auf etwas konzentrieren, dann lege ich meine Arbeit auf die Abendstunden, sobald mein Sohn ins Bett geht. Gegen 19 Uhr wird gestillt und schlafen gelegt – diese Uhrzeit hat sich in den vergangenen Wochen bei uns eingependelt. Glücklicherweise war ich schon immer ein Mensch, der abends sehr produktiv sein kann. Und genau das mache ich mir jetzt zunutze.

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

2. Neue Routinen schaffen

Mit einem Baby kommt man nicht darum herum, sich neue Routinen anzugewöhnen. Routinen verhelfen nicht nur dir zu mehr Konzentration während kurzen Baby-Schlafphasen, sondern sind auch für dein Baby wichtig, damit es sich an einen guten Tagesrhythmus gewöhnen kann.

Bei uns ist beispielsweise die Morgenroutine richtig toll. Wir stehen etwa gegen 06:30 auf und richten uns für den Tag. Im Anschluss gehen wir mit unseren Hunden eine große Runde spazieren, danach folgt das Frühstück. Meistens landen wir vormittags gegen 10 Uhr im Home-Office, wo sich Raphael in seinem Gitterbett mit dem tollen Lama beschäftigt. Das Spielen macht ihn so müde, dass er kurze Zeit später von alleine einschläft. Wenn er zum Einschlafen doch etwas Hilfe braucht, gibt es den Schnuller und viele Streicheleinheiten von Mama. Wenn das auch nicht funktioniert, dann ist die Babytrage unser Retter in der Not. Da schlummert er dann recht schnell und ich habe eine gute Stunde Zeit für meine Mails.

Was ich damit sagen möchte: Es ist definitiv möglich, Routinen mit einem Baby zu schaffen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf das Kind aus, sondern auch auf dich als working mom. Nimm dir in den ersten Wochen nach der Geburt jedoch nicht zu viel vor und plane vor allem nicht zu viel. Lass dich voll und ganz auf dein neues Leben als Mama ein, schau darauf was dein Baby braucht und wie es am besten entspannt.

Auch wenn dir die Arbeit im Nacken sitzt und du wahrscheinlich möglichst viel erledigen willst (kenne ich nur zu gut von mir selbst): Genieße die Zeit mit deinem wunderbaren Nachwuchs und sauge jede verfügbare Minute auf. Du wirst sehen, wie entspannt du selbst dadurch sein wirst und wie alles andere schon ein wenig leichter von der Hand geht.

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

3. ein fester und organisierter Arbeitsplatz

Hat man die Möglichkeit und kann sich zu Hause einen fixen Arbeitsplatz einrichten, ist das wirklich sehr viel Wert. Ich habe das große Glück und darf sogar einen kompletten Raum mein Home-Office nennen. Seit etwa 7 Jahren arbeite ich nun schon von zu Hause aus und ich kann nur sagen: Trotz Büro zu Hause, wo ich nach Feierabend hinter mir die Türe schließen kann, verschwimmt berufliches und privates natürlich schon.

Eine klare Trennung schaffe ich definitiv nicht und das muss meiner Meinung auch nicht sein. Gerade im Home-Office mit Baby ist es noch einmal um einiges schwieriger, klare Grenzen zwischen Job und Privatleben zu ziehen. Wichtig ist nur, dass man für sich selbst einen guten Mittelweg findet und eine Möglichkeit, die Arbeit hinter sich zu lassen und abschalten zu können.

Nichtsdestotrotz führt so ein fester Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden natürlich dazu, dass man konzentrierter und fokussierter seinen To-dos nachgehen kann. Dabei muss das keineswegs ein eigener Raum sein, eine Arbeitsnische im Wohnraum hilft auch schon, um die spärliche Arbeitszeit mit Baby bestmöglich zu nutzen.

UP – mein ergonomischer Sitzhocker für aktives Sitzen

Im Home-Office mit Baby muss man schon mal kreativ werden. Und da gehört für mich auch die Wahl der Sitzmöglichkeiten dazu. Ich wechsle gerne zwischen klassischem Schreibtischstuhl und UP-Sitzhocker. Zum einen weiß es mein Rücken zu schätzen und zum anderen auch mein Sohn.

Es gibt Tage, an denen Raphael einfach sehr viel Mamanähe braucht. Da schläft er schlecht selber ein, will ganz viel kuscheln und Nähe spüren. An diesen Tagen setze ich ihn immer in meine Babytrage und wippe ein wenig hin und her, bis die Äuglein zufallen. An ein Ablegen nach dem Einschlafen ist an solchen Tagen jedoch nicht zu denken. Daher weiß ich meinen UP-Sitzhocker so zu schätzen!

Durch die abgerundete Standfläche lässt sich der höhenverstellbare UP-Sitzhocker in alle Richtungen bewegen und sorgt so für ein aktives Sitzen. Aktives Sitzen bedeutet, dass man zwischen verschiedenen Sitzhaltungen wechselt und so das Sitzen selbst zu einer aktiven Tätigkeit wird. Das praktische dabei? Dafür muss man rein gar nichts tun, denn der UP-Sitzhocker ist so konzipiert, dass man ergonomisch korrekt sowie dynamisch sitzt und sich dabei voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren kann.

Dass das aktive Sitzen eine Wohltat für meinen Rücken ist, habe ich bereits in der Schwangerschaft bemerkt. Mittlerweile sitze ich mit schlafendem Baby in der Trage vor dem PC, wippe hin und her, tue gleichzeitig meinem Beckenboden etwas Gutes und meinem Sohn auch. Denn der schlummert durch die sanften Bewegungen selig weiter.

Die Sitzposition wird beim aktiven Sitzen also häufig gewechselt. Das ist nicht nur für Mamis im Home-Office ideal, sondern für alle, die lange am Schreibtisch arbeiten müssen. Denn starres Sitzen sorgt dafür, dass wir die Wirbelsäule monoton belasten. Das führt kurzfristig zu Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen und kann auch Ursache für eine sinkende Leistungsfähigkeit sein. Langfristig ist es für die gesamte Rückenmuskulatur eine starke Überbelastung.

Ein weiterer Aspekt, warum ich mich für den UP-Sitzhocker entschieden habe ist, dass er nachhaltig in Deutschland gefertigt wird. Des Weiteren hat man beim Kauf die Interstuhl 10-Jahre-Langzeitgarantie direkt mit dabei. Aufgrund meiner Home-Office-Einrichtung habe ich den Sitzhocker in Schwarz gewählt. Besonders bequem finde ich auch das Sitzkissen, das sich farblich auf den Hocker abstimmen lässt.

Den UP gibt es aktuell in sechs unterschiedlichen Farben und er ist nicht für die Arbeit am Computer ideal. Durch das schlichte Design fügt er sich in jeden Raum gut ein, denn ein aktives und gesundes Sitzen ist nicht nur im Home-Office wichtig.

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

4. To-do-Listen nutzen

Seit vielen Jahren nutze ich To-do-Listen um meine Wochen zu planen, meine Ziele im Auge zu behalten und um eine gute Übersicht über aktuelle Projekte zu haben. Wie ich das genau handhabe, liest du in diesem Blogbeitrag zur Selbstorganisation. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, in kurzen Arbeitsphasen zu einem Konzentrations-Meister zu werden. Ich habe mit Baby eher selten die Möglichkeit, dass ich mehrere Stunden konzentriert an einem Projekt arbeiten kann.

Daher gilt es neben neuen Routinen sich auch eine neue Arbeitsroutine anzueignen. Ich versuche nun in kurzen Zeiträumen das Beste aus meiner Konzentration herauszuholen. Ich fokussiere mich dabei voll und ganz auf eine Sache und arbeite nur daran. Multitasking ist hier absolut verboten, denn das führt nur zu weniger Produktivität. Denn man muss immer bedenken: Die Zeit, in der das Baby wirklich schläft, will bestmöglich genutzt werden. Also am besten das Handy weglegen, den Mail-Account schließen und sich voll und ganz auf den zu bearbeitenden Task einlassen. Denn so eine Schlaf-Stunde vergeht wie im Flug.

Meine To-do-Listen plane ich gerne morgens für den Tag bzw. an Sonntagen für die ganze Woche. Ich nehme mir hier bewusst nur 1-2 To-dos pro Tag vor. Mehr ist fast nicht zu schaffen. Und wenn doch, dann löst das eher ein Gefühl von Erfolg aus, als wenn man sich zu viel vorgenommen hat und sich am Ende des Tages eingestehen muss, dass es einfach nicht machbar ist.

Merke dir also: Lieber wenige und kleine Ziele für den Tag setzen und mit einem guten Gefühl schlafen gehen, als sich zu viel vorzunehmen und nicht einschlafen können, weil einem noch so viel im Kopf herumschwirrt.

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

5. realistische Ziele setzen

Wir haben bereits darüber gesprochen wie man neue Strukturen und Routinen im Home-Office mit Baby schaffen kann und auch darüber, wie hilfreich To-do-Listen in der Selbstständigkeit sein können. Auch für dieses Jahr habe ich mir berufliche Ziele gesetzt, die ich früher oder später erreichen möchte.

Was ich mir schon vor Jahren angewöhnt und angeeignet habe: Auch viele kleine Ziele führen zum großen Ganzen. Und genau diese Sicht- sowie Arbeitsweise ist besonders effektiv. Viele kleine Ziele zu haben bedeutet auch, viele kleine Erfolgserlebnisse einheimsen zu dürfen. Genau das motiviert, man bleibt dran und das sorgt auch dafür, dass die Arbeit nach wie vor Freude bereitet.

Und auch wenn du dir für das erste Jahr im Home-Office mit Baby keine neuen Ziele stecken möchtest, ist das absolut in Ordnung. Ein Ziel kann es beispielsweise auch sein, gegen Ende der Woche alle Mails abgearbeitet zu haben. Meine aktuellen, kleinen Ansprüche an mich halte ich wiederum in To-do-Listen fest und freue mich immer, wenn ich etwas als erledigt abhaken darf.

Übrigens: Ein kleines Ziel für den Tag kann auch wirklich klein sein. Sei es ein Angebot rausschicken, ein Foto für Instagram zu produzieren, etwas zu einem Thema zu recherchieren, den Pinterest-Account upzudaten oder die About-Seite der Website zu überarbeiten. Nicht nur Flexibilität ist als working mom wichtig, sondern sich auch darüber im Klaren zu sein, wie ein realistisches Tages-/Wochen-/Monatsziel aussehen kann.

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

6. Schlafmöglichkeit für das Baby im Home-Office

Schon während meiner Schwangerschaft habe ich mir überlegt, was wohl die beste Schlafmöglichkeit im Home-Office für unser Baby sein wird. Natürlich könnte er auch einfach im Kinderzimmer nebenan schlafen und von mir via Babyphone überwacht werden.

Irgendwie hat es sich jedoch so eingebürgert, dass er sein Vormittagsschläfchen bei mir im Büro hält und das haben wir bis heute beibehalten. Ich finde das auch durchaus praktisch, denn so kann ich immer wieder ein Auge auf ihn werfen. Des Weiteren konnte er sich so von Anfang an während seiner Tag-Schläfchen an Alltagsgeräusche gewöhnen.

Nachdem wir also gut in den Tag gestartet sind und unsere Morgenroutine hinter uns haben, gehen wir gemeinsam ins Büro. Dort wartet dann auch schon das Gitterbett mit seinem Lieblings-Lama auf ihn.

Perfekt für uns – das Stokke Sleepi Bett

Recht schnell haben wir uns damals für das Stokke Sleepi Bett entschieden, da ich es dank der Rollen von Raum zu Raum schieben kann. Da wir auf zwei Ebenen wohnen, wandert das Gitterbett zwischen Kinderzimmer, Schlafzimmer und Home-Office hin und her. Diese Flexibilität ist einfach super praktisch, nicht nur in unserer Situation.

Im Blogbeitrag rund um das Babyzimmer von Raphael habe ich dir das Stokke Sleepi Bett bereits vorgestellt. Dort kannst du noch einmal genau lesen, warum wir uns dafür entschieden haben und warum das innovative Bettchen ein absolutes Must-have bei der Baby-Erstausstattung ist. Schon bald werden wir das Stokke Sleepi dank Umbausatz vergrößern, damit Raphael wieder mehr Platz in seinem Bettchen hat.

Das Gitterbett steht aktuell die meiste Zeit bei mir im Büro. An der Spieluhr habe ich eines seiner liebsten Kuscheltiere befestigt: Ein Lama, das knisternde Füße hat. Damit beschäftigt er sich super gerne und er ist tagein tagaus ganz fasziniert davon. So fasziniert, dass er davon recht müde wird und einschläft. Wenn er etwas mehr Hilfe beim Einschlafen braucht, schiebe ich das Stokke Sleepi einfach ein bisschen hin und her – die sanften Bewegungen sind Gold wert!

Sobald er ruhiger wird und beim Einschlafen ist, setze ich mich an den Schreibtisch und starte meinen Arbeitstag. Vormittags habe ich etwa eine gute Stunde Zeit, mich auf die wichtigsten Dinge des Tages zu konzentrieren. Sobald das Lama dann wieder raschelt weiß ich, dass er gerade am wach werden und mein Arbeitsvormittag beendet ist.

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

7. Geregelte Arbeitszeiten gibt es nicht

Hast du dich in den vergangenen Jahren an fixe Arbeitszeiten gewöhnt, kannst du diese Angewohnheiten gleich mal über Bord werfen. Man sagt ja, dass ein fixer Arbeitsplatz und geregelte Arbeitszeiten sehr wichtig sind, wenn man konzentriert und fokussiert im Home-Office arbeiten möchte. Doch wenn da plötzlich ein kleiner Mensch ist, der einen Großteil unserer Aufmerksamkeit verschlingt, muss man einfach flexibel werden.

Ich arbeite morgens, mittags, nachmittags – also immer dann, wenn das Baby schläft. Trotzdem lässt sich auch im Home-Office mit Baby eine gewisse Routine erkennen. Das wichtigste erledige ich zum Beispiel am Vormittag, während er im Gitterbett spielt und dann schläft. Hätte ich nicht zwei sibirische Huskys, würde ich wohl auch früh morgens bevor er wach wird 1-2 h Arbeit einplanen. Es kommt wie immer auf die eigene persönliche Situation an und da gilt es herauszufinden, was für Mama und Kind am besten funktioniert.

Aktuell weiß ich, dass ich über den Tag verteilt auf etwa 3-5 Arbeitsstunden komme. Mal mehr mal weniger. Aufgrund dessen kann ich aber schon relativ gut planen, wann ich was zu erledigen habe. Projekte die meine volle Konzentration benötigen, schiebe ich gerne auf die Abendstunden, nachdem ich Raphael schlafen gelegt habe.

Dabei solltest du aber auf keinen Fall auf deine Liebsten vergessen und auch hier Zeit einplanen. Denn der ganze durchdachte Plan mit Baby im Home-Office wird schnell ins Wanken geraten, wenn man nicht lernt abzuschalten und die Arbeit hinter sich zu lassen. Achte ganz besonders auf ein positives Mindset und sieh dir dazu gerne meinen Blogbeitrag an, wie du mentale Stärke trainieren kannst. Als Schutz vor Überbelastung, Überforderung und natürlich auch vor einem Burn-out.

Und übrigens: Du brauchst überhaupt kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn du an einem Tag mal zu gar nichts kommst. Du bist erst wenige Monate Mama und das muss man genießen. Diese Zeit kommt nie wieder, das darf man nicht vergessen! Sorge daher für eine gute Balance aus Arbeit und Privatleben – auch wenn es in den ersten Monaten und Jahren stark miteinander verschwimmen wird. Übernimm dich nicht, gib eventuell auch Arbeit ab bzw. hol dir Unterstützung. Sei es vonseiten der Familie oder aus dem Berufsumfeld.

Home-Office mit Baby? Aber sicher doch!

Ein Baby großzuziehen und dabei eine Selbstständigkeit weiterzuführen ist keineswegs einfach, aber durchaus machbar. Natürlich ist man müde, macht sich Sorgen und zweifelt Entscheidungen an. Aber mit einem positiven Mindest und Vertrauen in einen selbst, ist definitiv alles möglich. Wie sagt man so schön: Man wird das Kind schon schaukeln!

Hast du eigene Erfahrungen beim Thema Home-Office mit Baby gemacht? Ich freue mich über einen Austausch dazu!

Es gibt bereits viele gute Ansätze dazu, jedoch ist das Thema Home-Office mit Baby definitiv individuell anzusehen. Am Mamablog teile ich meine bisherigen Erfahrungen mit dir. Welche Learnings hatte ich selbst und welche Tipps kann ich dir nun mit auf den Weg geben? www.whoismocca.com

Continue reading “Im Home-Office mit Baby arbeiten – 7 Tipps und meine Learnings”

How to: 7 Tipps, wie du deine Haare im Winter richtig pflegst!

Wollmützen, Schals, eisige Temperaturen draußen und gefühlt tropische Temperaturen im Inneren. …

Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com

Wollmützen, Schals, eisige Temperaturen draußen und gefühlt tropische Temperaturen im Inneren. Der Winter ist zurück und mit ihm auch wieder die Zeit, in der sich uns im wahrsten Sinne des Wortes die Haare sträuben. Kaum hat man sich früh morgens die Haare gestylt, macht es die, wenn auch sehr schöne, Wollmütze wieder zunichte.

Wie bleiben unsere Haare im Winter auch unter dicken Wollmützen schön? Und was tun bei trockenen, fettigen oder aufgeladenen Haaren? Heute zeige ich dir in Zusammenarbeit mit Dyson, mit welchen schnellen Tipps und Tricks du deine Haare im Winter richtig pflegen kannst!

Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com

7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare im Winter

Du hast mit trockenen, fettigen, strohigen oder aufgeladenen Haaren zu kämpfen? Das sind gerade in der kalten Jahreszeit häufige Phänomene und schon allein der Blick in den Spiegel zeigt, dass die Haare eben zurzeit nicht so sitzen wie jene Prachtfrisuren, die uns amerikanisch-kitschige Weihnachtsfilme präsentieren. Doch mit der richtigen Haarpflege im Winter kannst du auch an kalten Tagen das Beste aus deiner Haarpracht herausholen und sie ganz schnell zum Glänzen bringen! Das sind meine Tipps für dich:

1. Die richtige Bürste macht’s aus

Gesunde Haarpflege fängt unabhängig von der Jahreszeit mit der richtigen Bürste an! Leider machen wir uns nur selten Gedanken darüber, ob unsere Bürste wirklich schonend genug ist, obwohl gerade im Winter die Wahl der Bürste entscheidend für ein gepflegtes Haarbild ist.

In der kalten Jahreszeit neigen unsere Haare durch die kühlen Temperaturen zu Haarbruch oder Spliss und wenn der eisige Winterwind erst mal ums Eck pfeift, sind Knötchen und Verfilzungen garantiert. Deshalb braucht es eine Bürste, die die Haare entknotet und trotzdem so schonend wie möglich arbeitet.


Wie du vielleicht weißt, bin ich ein großer Fan der Tangle Teezer Haarbürsten. Tangle Teezer hat für jeden Haartyp, egal ob dickes, lockiges, glattes oder dünnes Haar, die richtige Bürste parat. Durch die  unterschiedlich langen und flexiblen Borsten kannst du deine Haare ganz ohne Ziepen kämmen und pflegen! 

Das erfreut übrigens nicht nur Frauenhaare! Auch mein Mann ist mittlerweile Tangle Teezer Fan und benutzt den Tangle Teezer täglich. Super stylisch und auch sehr bequem in der Handhabung!

Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com

2. Sag Nein zu Silikonen!

Die richtige Haarpflege im Winter braucht auch die richtigen Inhaltsstoffe. Viele Haarpflegeprodukte beinhalten Silikone, die zwar das Haar für kurze Zeit zum Strahlen bringen, auf Dauer aber Juckreiz, Spannungsgefühl und Trockenheit verursachen können. Das brauchen wir im Winter, wo unsere Kopfhaut und die Haare eh schon sehr beansprucht sind, wirklich nicht!


Achte bei der Wahl deiner Haarpflegeprodukte darauf, dass sie natürlich und frei von Silikonen sind. Einen Inhaltsstoff, den ich besonders bei meiner Haarpflege-Routine im Winter sehr gerne mag, ist Olivenöl. Olivenöl spendet nämlich viel Feuchtigkeit und pflegt das Haar natürlich und gesund!

3. Trockene Haare im Winter – das hilft!

Ein häufiges Haar-Problem im Winter sind trockene Haare. Gerade der Wechsel zwischen warmer Heizungsluft und kalter Außenluft zaubert uns gerne mal strohige Vogelscheuchen-Haare auf den Kopf. Hier habe ich 3 Haarpflege-Tipps gegen trockene Haare für dich:

  • Vermeide zu häufiges Waschen

Im Winter gehen trockene und fettige Haare oftmals einher. Häufiges Mütze-tragen macht die Haare fettig und fettige Haare müssen öfters gewaschen werden, was wiederum die Haare austrocknet. Ein echter Teufelskreis also. 

Mein Tipp: Wasche deine Haare im Winter seltener als sonst und greife im Notfall lieber mal zum Trockenshampoo. Gerade die Haar-eigene Fettschicht, die sich im Winter vermehrt auf der Kopfhaut bildet, schützt unsere Haare vor dem Austrocknen und ist somit das natürlichste Mittel unseres Körpers, das uns zu schöneren Haaren verhilft.

  • Haaröle als Teil der Haarpflege-Routine

Wenn die Haarspitzen stumpf und splissig aussehen, können Haaröle wahre Wunder bewirken. Baue also besonders im Winter pflegende Öle in deine Haarpflege ein und beuge so trockenen Haaren vor.

Ich persönlich liebe zum Beispiel das label.m Therapy Rejuvenating Öl. Ich knete es einfach vor dem Styling in das feuchte Haar ein und fertig! Du kannst es aber auch ins trockene Haar geben, was deine Haare glänzend und gepflegt aussehen lässt. Das tolle an diesem Öl ist, dass es schnell einzieht, ohne die Haare fettig wirken zu lassen! Haaröl gebe ich nach jeder Haarwäsche ins feuchte Haar und nutze es ab und zu auch für meine trockenen Spitzen.


PS: Die regelmäßige Anwendung von Haarölen hilft im Winter sehr gut gegen aufgeladene Haare, da sie diese etwas beschweren. So vermeidest du, wenn du deinen Schal oder deine Mütze abnimmst, dir deine Haare gleich zu Berge stehen!

  • Haarmasken gegen trockene Haare

Haarmasken gibt es in allen möglichen Varianten in den Drogeriemärkten. Wenn du aber auf besonders natürliche Produkte Wert legst, lohnt es sich, Haarmasken selbst zu machen! Trockene Haare haben oft mit Proteinmangel zu tun und dagegen hilft etwas, das sich in den meisten Kühlschränken befindet: Eier! Besonders Eidotter enthält sehr viele Proteine und in der Kombination mit Olivenöl und Honig, sind dir schöne Haare im Winter sicher!

Diese selbstgemachte Haarmaske ist ein echter Feuchtigkeits-Booster für deine Haare:

  • 1 Eidotter
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig

Olivenöl im Wasserbad erwärmen, Honig untermengen und warten, bis sich die zwei Zutaten gut miteinander vermischt haben. Abkühlen lassen, Eidotter zugeben und anschließend gleichmäßig in die Haare einarbeiten. Für das perfekte Ergebnis den Kopf in Frischhaltefolie und ein Handtuch wickeln. Nach ca. 30 Minuten kann die Haarmaske mit einem Shampoo gründlich ausgespült werden.

Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com

4. Das absolute No-Go im Winter: mit nassen Haaren aus dem Haus!

Schon Oma und Mama haben es uns immer eingetrichtert: „Kind, bitte föhne dir die Haare anständig und setz‘ eine Mütze auf“. Das hat aber nicht nur damit zu tun, dass unsere Körpertemperatur vor allem über den Kopf reguliert wird und wir uns mit nassen Haaren bei kalten Außentemperaturen schnell erkälten können, sondern auch damit, dass dadurch im Winter Haarbruch und Spliss entsteht. 

Unsere Haare sind empfindlicher als wir denken und insbesondere bei nassen Haaren machen sich kleine Haarpflege-Fauxpas sehr schnell bemerkbar.

5. Sanfte Stylingmethoden für deine Haarpflege im Winter

Wie pflege ich meine Haare also, nachdem ich sie frisch gewaschen habe? Die natürlichste Variante, um die Haare im Winter erstmal trocknen zu lassen, ist das Lufttrocknen (in Innenräumen versteht sich). Wenn’s aber schneller gehen muss, müssen sanfte Stylingmethoden her, die das ohnehin schon beanspruchte Haar besonders schonend stylen. Eine davon ist mein heiliger Gral unter den Stylingprodukten – der Dyson Supersonic!


Für schöne Haare im Winter – der Dyson Supersonic Haartrockner

Anders als andere Haartrockner ist der Dyson Supersonic wirklich extrem schonend zu unseren Haaren. Das liegt vor allem daran, dass er über 40 Mal pro Sekunde die Temperatur des Luftstroms misst und somit von selbst die Hitze reguliert. So stylst du deine Haare nie zu heiß und beugst Hitzeschäden vor!

Extrem heißes Styling kann das Haar nämlich in seiner Struktur schädigen, wodurch darauf fallendes Licht die Haare matt erscheinen lässt. Die intelligente Temperatur-Regulierung des Dyson Supersonic trägt zum Schutz deiner Haare bei – reflektiertes Licht lässt sie glänzen und strahlen!

Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com
Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com

Bei mir muss es früh morgens immer schnell gehen und seit ich Mama bin, hat sich daran auch nichts geändert. Schnelles Trocknen der Haare ohne extreme Hitze schafft der Dyson Supersonic Haartrockner im Nu und meine feinen, glatten Haare danken es mir.

Mit den magnetischen Stylingaufsätzen kann der Dyson Supersonic jedes Haar schonend stylen. So hat man zum Beispiel die Wahl zwischen Styling Düse, Diffusor und Kammaufsatz. Besonders gerne verwende ich die schonende Smoothing Düse, welche das Haar mit einem sanften und kontrollierten Luftstrom trocknet – für geschmeidige und natürliche Looks!

Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com

6. Auf jeden Topf passt ein Deckel – so findest du die richtige Mütze!

Für schöne Haare im Winter ist auch die richtige Kopfbedeckung entscheidend. Billige Mützen aus dicken Materialien wärmen zwar meistens gut, sind jedoch oft so warm, dass die Talgdrüsen unserer Kopfhaut noch mehr arbeiten als sonst. Das führt zu übermäßiger Talgbildung und nachfolgend zu fettigen und am Ende auch trockenen Haaren sowie schuppiger Kopfhaut. Materialien, die sich besonders für Mützen eignen, sind deshalb nicht synthetische Naturmaterialien wie Schurwolle, Bio-Baumwolle oder Merinowolle.


Vorsicht ist auch beim Waschen geboten: Mit Weichspüler gewaschene Mützen wirken oft extrem elektrisierend und aufgeladene Haare sind daher die Folge! Deshalb lieber ohne Weichspüler waschen oder, wenn es sein muss, zu antistatischen Weichspülern greifen.

7. Das A und O für schöne Haare – eine ausgewogene Ernährung

Selbstverständlich ist auch eine ausgewogene Ernährung dafür verantwortlich, wie sich unser Haarbild zeigt. Eine  Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Spurenelementen ist daher sehr wichtig. Spurenelemente wie Zink, das sich unter anderem in Kürbiskernen und Leinsamen wiederfindet, können sich positiv auf unsere Haare auswirken. 

Was sind deine Tipps für schöne Haare im Winter?

Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com Anzeige. Am Beautyblog findest du heute 7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare. So kannst du deine Haare speziell im Winter richtig schön pflegen! www.whoismocca.com

Der Beitrag enthält Affiliate Links. Bei einem Kauf über einen Affiliate Link, erhalte ich eine Provision. Der Kaufpreis selbst verändert sich für euch dadurch nicht, es ist lediglich eine kleine Wertschätzung für meine Arbeit.

Der Beitrag How to: 7 Tipps, wie du deine Haare im Winter richtig pflegst! erschien zuerst auf Life und Style Blog aus Österreich.

Continue reading “How to: 7 Tipps, wie du deine Haare im Winter richtig pflegst!”

So erhöht ein gesundes Raumklima das eigene Wohlbefinden!

Wie gewisse Pflanzen ein bestimmtes Klima benötigen, so brauchen auch wir Menschen ein gesundes Raumklima, um uns wohlfühlen zu können und leistungsfähig zu sein. …

Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com

Wie gewisse Pflanzen ein bestimmtes Klima benötigen, so brauchen auch wir Menschen ein gesundes Raumklima, um uns wohlfühlen zu können und leistungsfähig zu sein. Nicht nur in der Pollenzeit ist es für mich sehr wichtig, die Luft um mich herum sauber zu halten und so dem ein oder anderen Kitzeln in der Nase oder Niesen vorzubeugen. Das passende Raumklima ist besonders auch in den kalten Herbst-/Wintermonaten essenziell, da uns hier kalte und trockene Luft zu schaffen macht.

In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir in Zusammenarbeit mit Dyson, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann.

Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com

Was ist ein gesundes Raumklima?

Ein gesundes Raumklima ist vor allem für unser Wohlbefinden wichtig. Jeder von uns kennt das, wenn bei zu warmer und dicker, abgestandener Luft plötzlich der Kopf zu schmerzen beginnt oder die Augen müde und schwer werden. Um im Alltag konzentriert und leistungsfähig zu sein, ist es wichtig, dass du auf ein gutes und gesundes Raumklima achtest und darauf schaust, dass Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur stimmen. Ein optimales Raumklima und ideale Raumfeuchte schaffst du bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 50 % und einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius. 

Besonders solltest du in den Räumen, in denen du dich im Alltag am meisten aufhältst und in denen du konzentriert und leistungsfähig sein musst, für eine gute Raumluft sorgen. Das kann zum Beispiel das Home-Office sein, oder natürlich auch der Wohnbereich. 

Außerdem musst du nicht alle Räume in deinem Zuhause auf die gleiche Temperatur bringen. Im Wohnzimmer kann es zum Beispiel etwas wärmer als im Büro sein und im Schlafzimmer ist eine Temperatur zwischen 16 und 20 Grad Celsius optimal für einen erholsamen Schlaf. 

Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com

Warum herrscht bei mir dicke Luft?

Immer wieder sind wir schockiert von Bildern, die ganze Städte eingehüllt in Smog zeigen. Die schädliche Feinstaubwolke gefährdet Atemwege und macht uns Menschen krank. Doch auch wenn wir glauben, dass wir im Inneren sicher sind, können sich auch dort genügend schädliche Partikel eingelagert haben. Besonders an kalten Tagen, an denen wir vielleicht weniger lüften, mehr einheizen und es uns Zuhause gemütlich machen, kann das Raumklima darunter leiden.

Schlechtes Raumklima kann verschiedene Gründe haben: schlechte Gerüche, zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit, zu hohe oder zu niedrige Raumtemperatur, zu viel Staub und im schlimmsten Fall Schimmel oder schädliche Allergene… Das alles belastet unseren Körper extrem! Die Folge davon sind chronische Müdigkeit, tränende und schmerzende Augen, belegte Atemwege, Husten oder sogar bleibende Lungenschäden.

Solltest du also feuchte oder schimmlige Stellen in deinem Haushalt bemerken oder das Gefühl haben, dass die Luft zu feucht oder zu trocken ist, beziehungsweise nicht gut riecht, solltest du am besten gleich dagegen vorgehen! Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kannst du ungesundem Raumklima vorbeugen und dir selbst etwas Gutes tun!

Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com

So kannst du die Luftqualität Zuhause verbessern!

Wir verbringen oftmals sehr viel Zeit Zuhause und da kann der Sauerstoffgehalt schon mal knapp werden. Du musst aber nicht in Räumen mit dicker Luft verharren, denn eine gesunde und saubere Luft lässt sich ganz schnell herbeizaubern!

1. Zimmerpflanzen

Ein erster Schritt für gutes Raumklima sind Zimmerpflanzen, denn sie filtern Schadstoffe und Staub aus der Luft und sorgen so für ein gesundes Raumklima. Außerdem wandeln sie von uns ausgestoßenes CO2 in frischen Sauerstoff um! 

Generell ist so ziemlich jede Zimmerpflanze ein Raumluftverbesserer. Dennoch sind besonders Palmen, Grünlilien, Farne oder auch hängende Pflanzen wie die Efeutute die idealen Pflanzen für eine gute Raumluft. 

2. Fenster auf!

Ein weiterer einfacher Tipp für frischen Wind in deinem Alltag ist das Öffnen von Türen und Fenstern. Wenn du das Fenster in regelmäßigen Abständen öffnest und ausreichend frische Luft in den Raum lässt, ist das ein sofortiger Boost für deine Konzentration und Leistungsfähigkeit!

Außerdem empfiehlt es sich auch beim Kochen oder Duschen ein Fenster zu öffnen, da sich der Dampf, der durch warmes Wasser entsteht, im Raum festsetzen und so zu giftigem Schimmel führen kann.

Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com

3. Luftreiniger und Luftbefeuchter

Ein guter Tipp gegen schlechte Gerüche und für ein gesundes Raumklima sind Luftreiniger und Luftbefeuchter, da sie gezielt schädliche Stoffe aus der Luft filtern und so garantieren, dass wir saubere und gesunde Luft einatmen. Luftreiniger helfen dabei, Hausstaub aus der Luft zu filtern (viel Hausstaub erkennt man daran, dass nach dem Putzen sofort wieder eine Staubschicht zu sehen ist), können sogar den viel schädlicheren Feinstaub, Pollen, Keime, Viren und Bakterien aufnehmen und Allergien (Tierhaare, Pollen, Hausstaub) erleichtern.

Der Luftreiniger sollte daher besonders in jenen Räumen platziert werden, wo man sich am meisten aufhält und wo ein gesundes Raumklima das A und O ist.Da der Markt an Luftreinigern groß und unübersichtlich ist, ist es oftmals schwer, zu entscheiden, welche Luftreiniger gut sind. Daher stelle ich dir auch meinen Favoriten vor!

Gute Luft mit dem Luftreiniger Dyson Pure Humidify+Cool!

Der Dyson Pure Humidify+Cool ist ein 3-in-1-Luftreiniger: Luftbefeuchter, Luftreiniger und Ventilator in einem. Er erkennt und filtert die Luftverschmutzung, tötet Bakterien ab, befeuchtet die Luft und kühlt sie durch Verdunstung. Jeder Winkel des Raumes wird hygienisch befeuchtet, er funktioniert mit UV-C-Licht und tötet somit 99,9 % der Bakterien im Wasser ab. Durch ein spezielles Luftnetz wird verhindert, dass sich Bakterien vermehren und in die Luft gelangen können.

Das heißt: Der Luftreiniger ist sehr sauber und produziert selbst keine schädlichen Partikel! Dank der Air Multiplier Technologie projiziert der Dyson Pure Humidify+Cool gereinigte, befeuchtete Luft in jede Ecke des Raumes.

Damit das Raumklima stets gesund und sauber ist, misst der Dyson Pure Humidify+Cool regelmäßig LuftqualitätLuftfeuchtigkeit und Raumtemperatur. Durch genaue Messungen kann er Allergene, Bakterien und Viren schnell ausfindig machen und sogar die kleinsten schädlichen Partikel mit einer Größe von 0,1 Mikrometer mit seinem Mikrofaserfilter aufnehmen.

Ein gutes Raumklima im Wohnbereich als auch im Home-Office ist mir besonders wichtig. Schlechte Raumluft wirkt sich bei mir direkt auf die Konzentrationsfähigkeit aus, zudem spüre ich bei zu trockener Raumluft ein leichtes Spannen rund um die Augenpartie. Ein gesundes Raumklima ist also nicht nur wichtig für unser innerliches Wohlbefinden, es wirkt sich auch positiv auf unsere Haut und das äußere Erscheinungsbild aus.

Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com

Good to know: Gutes Raumklima gegen trockene Haut im Winter

In den Wintermonaten, wo die Luft kälter wird und wir mehr Zeit Zuhause verbringen, werden auch Schadstoffe dazu eingeladen, sich es in Innenräumen gemütlich zu machen. Da unsere Haut die erste Abwehr gegen schädliche Umwelteinflüsse ist, ist sie im Verlaufe des Winters einer Reihe von schwierigen Bedingungen ausgesetzt.

Schuppige und wunde Haut, rissige Lippen und ja, auch Hautkrankheiten können sich in der kalten Jahreszeit verschlimmern. Ein gutes und gesundes Raumklima ist daher ein erster Schritt zur Verbesserung deiner Hautbeschaffenheit in den Wintermonaten.

  • Ein gutes Raumklima verhindert das Austrocknen der Haut. Das ist besonders wichtig, denn trockene, aufgeraute Haut ist anfälliger für Schadstoffe und Bakterien aus der Umgebung.
  • Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend! Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit kommt es zum verstärkten Wasserverlust der Haut. Sie fühlt sich trocken, schuppig und juckend an. Durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch einen Luftbefeuchter und einer rückfettenden Creme kann der Wasseraustritt aus der Haut vermindert werden. Aber Achtung: Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann unserer Haut einen verstärkten Nährboden für Bakterien geben.
  • Eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit sorgt für weniger Trockenheitsfältchen – hallo Anti-Aging!
  • Neue Studien zeigen, dass nicht nur UV-Strahlen die Haut altern lassen, sondern dass Luftfeuchtigkeit auch einen großen Teil dazu beiträgt.

Was sind deine Tipps für ein gesundes Raumklima und wie schaffst du saubere Luft um dich herum? Berichte mir gerne davon in den Kommentaren!

Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com Anzeige. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, warum ein gesundes Raumklima so wichtig ist. Außerdem verrate ich dir, was gute Luft mit Hautpflege zu tun hat und welches Gadget dir zu mehr Wohlbefinden verhelfen kann. www.whoismocca.com

Der Beitrag So erhöht ein gesundes Raumklima das eigene Wohlbefinden! erschien zuerst auf Life und Style Blog aus Österreich.

Continue reading “So erhöht ein gesundes Raumklima das eigene Wohlbefinden!”