Farbschutz-Shampoos: Können die was?

Kerastase Reflection Pumpspender Modepilot

Ich bin jetzt stolze Besitzerin der Farbschutz-Shampoo-Sondergröße von Kérastase: 500ml mit Pumpspender. Ich finde, zu Shampoos gehört ein Pumpspender, wie eine Ablagefläche zur Dusche. Es erschließt sich mir nicht, wie man anders darüber denken kann. Egal, darum geht es hier jetzt nicht. Sondern!

Stiftung Warentest hat vor zweieinhalb Jahren behauptet, dass Farbschutz-Shampoos nichts taugen: “Das Geld für spezielle Farb­schutz­shampoos können Sie sich sparen. Ob preis­wert vom Discounter oder teurer aus dem Friseurfach­handel – der Farb­schutz ist bei allen Shampoos im Test mangelhaft.” Hier geht es um ganzen Artikel (Stiftung Warentest verlangt dafür 75 Cent) >>>

Unter den damals 16 geprüften Shampoos ist keines von Kérastase dabei, aber durchaus auch teure Salon-Produkte, wie das “Color Extend Shampoo” von Redken. Auch eines von L’Oréal (“Elvital Color-Glanz Pflege-Shampoo”) wurde getestet. Kérastase gehört zu L’Oréal. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mir die Wirksamkeit von Frabschutz-Shampoos einbilde. Mein Friseur würden sagen, dass ich es mir nicht einbilde, klar. Er schwört auf die “Reflection Chroma Captive”-Linie von Kérastase für getöntes Haar. Wenn meine Haarfarbe nach ein paar Wochen oder Monaten fahl wirkt, dann schiebe ich es auf mein Unterwegs-Verhalten: Hotel-Shampoo. Ab sofort werde ich nur noch das “Reflection”-Shampoo verwenden, es in Reisegrößen umfüllen und meine Haarfarbe die nächsten Wochen ganz genau beobachten, doch vorher möchte ich von euch wissen:

Note: There is a poll embedded within this post, please visit the site to participate in this post’s poll.

Foto: Kérastase

Shampoos im Wandel der Zeit

Zugegeben, meine Grafik könnte auch aus der Marketingpräsentation des zuletzt dargestellten Shampoos stammen. Sie soll aber lediglich aufzeigen, an welche Shampootrends ich mich noch erinnern kann. In meiner Kindheit war in allen Pflegeprodukten entweder Jojoba, Aloe Vera oder Rosenextrakt drin, wobei mir damals im Drogeriemarkt schon auffiel, dass Jojoba besonders angesagt ist.

Shampoos im Laufe der Zeit Modepilot

Im Laufe der Zeit deckten sich die Inhaltsstoffe, die man sich in den Tee oder ins Müsli mischen sollte, mit denen, die fürs Haar gut sein sollten. Plötzlich gab es überall Granatapfelkerne, Soja oder Ingwer. Oder Zitronengrass. Jetzt verwenden wir Arganöl in rauen Mengen und in den weniger gut besuchten TV-Programmen sehen wir, wie die erhöhte Nachfrage und die daraus resultierende industrielle Produktion die eigentlichen Hüter der Pflanzen in Bredouille bringt.

An meinem Waschbeckenrand steht nun das “Supreme Voluminizing Repair Shampoo For Fine Hair With Quinoa Extract” vom Berliner Friseur Shan Rahimkhan. Das Auge bleibt an “Quinoa” hängen, denn das lese ich auch immer auf der Tageskarte des hippen Restaurants Gratitude bei mir unten im Haus – dieses Rohkostkonzept hat seinen Ursprung in Kalifornien und bereits Hype-Status. Jetzt können wir bis Drei zählen und Elvital, Garnier, Guhl & Co. fluten die Drogerie-Regale mit Shampoos aus dieser Pflanze  und kleine Mädchen werden sich fragen, warum sie plötzlich zu Mittag Quinoa serviert bekommen und sich abends die Haare mit Quinoa waschen sollen.

Übrigens erklärte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon 2013 zum “Jahr der Quinoa” – die Reisalternative soll den Hunger bekämpfen.

Grafik: Kathrin Bierling/modepilot