Category Archives: Lifestyle Blog
How to: 7 Tipps, wie du deine Haare im Winter richtig pflegst!

Wollmützen, Schals, eisige Temperaturen draußen und gefühlt tropische Temperaturen im Inneren. Der Winter ist zurück und mit ihm auch wieder die Zeit, in der sich uns im wahrsten Sinne des Wortes die Haare sträuben. Kaum hat man sich früh morgens die Haare gestylt, macht es die, wenn auch sehr schöne, Wollmütze wieder zunichte.
Wie bleiben unsere Haare im Winter auch unter dicken Wollmützen schön? Und was tun bei trockenen, fettigen oder aufgeladenen Haaren? Heute zeige ich dir in Zusammenarbeit mit Dyson, mit welchen schnellen Tipps und Tricks du deine Haare im Winter richtig pflegen kannst!
7 einfache Tipps für schöne, glänzende Haare im Winter
Du hast mit trockenen, fettigen, strohigen oder aufgeladenen Haaren zu kämpfen? Das sind gerade in der kalten Jahreszeit häufige Phänomene und schon allein der Blick in den Spiegel zeigt, dass die Haare eben zurzeit nicht so sitzen wie jene Prachtfrisuren, die uns amerikanisch-kitschige Weihnachtsfilme präsentieren. Doch mit der richtigen Haarpflege im Winter kannst du auch an kalten Tagen das Beste aus deiner Haarpracht herausholen und sie ganz schnell zum Glänzen bringen! Das sind meine Tipps für dich:
1. Die richtige Bürste macht’s aus
Gesunde Haarpflege fängt unabhängig von der Jahreszeit mit der richtigen Bürste an! Leider machen wir uns nur selten Gedanken darüber, ob unsere Bürste wirklich schonend genug ist, obwohl gerade im Winter die Wahl der Bürste entscheidend für ein gepflegtes Haarbild ist.
In der kalten Jahreszeit neigen unsere Haare durch die kühlen Temperaturen zu Haarbruch oder Spliss und wenn der eisige Winterwind erst mal ums Eck pfeift, sind Knötchen und Verfilzungen garantiert. Deshalb braucht es eine Bürste, die die Haare entknotet und trotzdem so schonend wie möglich arbeitet.
Wie du vielleicht weißt, bin ich ein großer Fan der Tangle Teezer Haarbürsten. Tangle Teezer hat für jeden Haartyp, egal ob dickes, lockiges, glattes oder dünnes Haar, die richtige Bürste parat. Durch die unterschiedlich langen und flexiblen Borsten kannst du deine Haare ganz ohne Ziepen kämmen und pflegen!
Das erfreut übrigens nicht nur Frauenhaare! Auch mein Mann ist mittlerweile Tangle Teezer Fan und benutzt den Tangle Teezer täglich. Super stylisch und auch sehr bequem in der Handhabung!
2. Sag Nein zu Silikonen!
Die richtige Haarpflege im Winter braucht auch die richtigen Inhaltsstoffe. Viele Haarpflegeprodukte beinhalten Silikone, die zwar das Haar für kurze Zeit zum Strahlen bringen, auf Dauer aber Juckreiz, Spannungsgefühl und Trockenheit verursachen können. Das brauchen wir im Winter, wo unsere Kopfhaut und die Haare eh schon sehr beansprucht sind, wirklich nicht!
Achte bei der Wahl deiner Haarpflegeprodukte darauf, dass sie natürlich und frei von Silikonen sind. Einen Inhaltsstoff, den ich besonders bei meiner Haarpflege-Routine im Winter sehr gerne mag, ist Olivenöl. Olivenöl spendet nämlich viel Feuchtigkeit und pflegt das Haar natürlich und gesund!
3. Trockene Haare im Winter – das hilft!
Ein häufiges Haar-Problem im Winter sind trockene Haare. Gerade der Wechsel zwischen warmer Heizungsluft und kalter Außenluft zaubert uns gerne mal strohige Vogelscheuchen-Haare auf den Kopf. Hier habe ich 3 Haarpflege-Tipps gegen trockene Haare für dich:
-
Vermeide zu häufiges Waschen
Im Winter gehen trockene und fettige Haare oftmals einher. Häufiges Mütze-tragen macht die Haare fettig und fettige Haare müssen öfters gewaschen werden, was wiederum die Haare austrocknet. Ein echter Teufelskreis also.
Mein Tipp: Wasche deine Haare im Winter seltener als sonst und greife im Notfall lieber mal zum Trockenshampoo. Gerade die Haar-eigene Fettschicht, die sich im Winter vermehrt auf der Kopfhaut bildet, schützt unsere Haare vor dem Austrocknen und ist somit das natürlichste Mittel unseres Körpers, das uns zu schöneren Haaren verhilft.
-
Haaröle als Teil der Haarpflege-Routine
Wenn die Haarspitzen stumpf und splissig aussehen, können Haaröle wahre Wunder bewirken. Baue also besonders im Winter pflegende Öle in deine Haarpflege ein und beuge so trockenen Haaren vor.
Ich persönlich liebe zum Beispiel das label.m Therapy Rejuvenating Öl. Ich knete es einfach vor dem Styling in das feuchte Haar ein und fertig! Du kannst es aber auch ins trockene Haar geben, was deine Haare glänzend und gepflegt aussehen lässt. Das tolle an diesem Öl ist, dass es schnell einzieht, ohne die Haare fettig wirken zu lassen! Haaröl gebe ich nach jeder Haarwäsche ins feuchte Haar und nutze es ab und zu auch für meine trockenen Spitzen.
PS: Die regelmäßige Anwendung von Haarölen hilft im Winter sehr gut gegen aufgeladene Haare, da sie diese etwas beschweren. So vermeidest du, wenn du deinen Schal oder deine Mütze abnimmst, dir deine Haare gleich zu Berge stehen!
-
Haarmasken gegen trockene Haare
Haarmasken gibt es in allen möglichen Varianten in den Drogeriemärkten. Wenn du aber auf besonders natürliche Produkte Wert legst, lohnt es sich, Haarmasken selbst zu machen! Trockene Haare haben oft mit Proteinmangel zu tun und dagegen hilft etwas, das sich in den meisten Kühlschränken befindet: Eier! Besonders Eidotter enthält sehr viele Proteine und in der Kombination mit Olivenöl und Honig, sind dir schöne Haare im Winter sicher!
Diese selbstgemachte Haarmaske ist ein echter Feuchtigkeits-Booster für deine Haare:
- 1 Eidotter
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Honig
Olivenöl im Wasserbad erwärmen, Honig untermengen und warten, bis sich die zwei Zutaten gut miteinander vermischt haben. Abkühlen lassen, Eidotter zugeben und anschließend gleichmäßig in die Haare einarbeiten. Für das perfekte Ergebnis den Kopf in Frischhaltefolie und ein Handtuch wickeln. Nach ca. 30 Minuten kann die Haarmaske mit einem Shampoo gründlich ausgespült werden.
4. Das absolute No-Go im Winter: mit nassen Haaren aus dem Haus!
Schon Oma und Mama haben es uns immer eingetrichtert: „Kind, bitte föhne dir die Haare anständig und setz‘ eine Mütze auf“. Das hat aber nicht nur damit zu tun, dass unsere Körpertemperatur vor allem über den Kopf reguliert wird und wir uns mit nassen Haaren bei kalten Außentemperaturen schnell erkälten können, sondern auch damit, dass dadurch im Winter Haarbruch und Spliss entsteht.
Unsere Haare sind empfindlicher als wir denken und insbesondere bei nassen Haaren machen sich kleine Haarpflege-Fauxpas sehr schnell bemerkbar.
5. Sanfte Stylingmethoden für deine Haarpflege im Winter
Wie pflege ich meine Haare also, nachdem ich sie frisch gewaschen habe? Die natürlichste Variante, um die Haare im Winter erstmal trocknen zu lassen, ist das Lufttrocknen (in Innenräumen versteht sich). Wenn’s aber schneller gehen muss, müssen sanfte Stylingmethoden her, die das ohnehin schon beanspruchte Haar besonders schonend stylen. Eine davon ist mein heiliger Gral unter den Stylingprodukten – der Dyson Supersonic!
Für schöne Haare im Winter – der Dyson Supersonic Haartrockner
Anders als andere Haartrockner ist der Dyson Supersonic wirklich extrem schonend zu unseren Haaren. Das liegt vor allem daran, dass er über 40 Mal pro Sekunde die Temperatur des Luftstroms misst und somit von selbst die Hitze reguliert. So stylst du deine Haare nie zu heiß und beugst Hitzeschäden vor!
Extrem heißes Styling kann das Haar nämlich in seiner Struktur schädigen, wodurch darauf fallendes Licht die Haare matt erscheinen lässt. Die intelligente Temperatur-Regulierung des Dyson Supersonic trägt zum Schutz deiner Haare bei – reflektiertes Licht lässt sie glänzen und strahlen!
Bei mir muss es früh morgens immer schnell gehen und seit ich Mama bin, hat sich daran auch nichts geändert. Schnelles Trocknen der Haare ohne extreme Hitze schafft der Dyson Supersonic Haartrockner im Nu und meine feinen, glatten Haare danken es mir.
Mit den magnetischen Stylingaufsätzen kann der Dyson Supersonic jedes Haar schonend stylen. So hat man zum Beispiel die Wahl zwischen Styling Düse, Diffusor und Kammaufsatz. Besonders gerne verwende ich die schonende Smoothing Düse, welche das Haar mit einem sanften und kontrollierten Luftstrom trocknet – für geschmeidige und natürliche Looks!
6. Auf jeden Topf passt ein Deckel – so findest du die richtige Mütze!
Für schöne Haare im Winter ist auch die richtige Kopfbedeckung entscheidend. Billige Mützen aus dicken Materialien wärmen zwar meistens gut, sind jedoch oft so warm, dass die Talgdrüsen unserer Kopfhaut noch mehr arbeiten als sonst. Das führt zu übermäßiger Talgbildung und nachfolgend zu fettigen und am Ende auch trockenen Haaren sowie schuppiger Kopfhaut. Materialien, die sich besonders für Mützen eignen, sind deshalb nicht synthetische Naturmaterialien wie Schurwolle, Bio-Baumwolle oder Merinowolle.
Vorsicht ist auch beim Waschen geboten: Mit Weichspüler gewaschene Mützen wirken oft extrem elektrisierend und aufgeladene Haare sind daher die Folge! Deshalb lieber ohne Weichspüler waschen oder, wenn es sein muss, zu antistatischen Weichspülern greifen.
7. Das A und O für schöne Haare – eine ausgewogene Ernährung
Selbstverständlich ist auch eine ausgewogene Ernährung dafür verantwortlich, wie sich unser Haarbild zeigt. Eine Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Spurenelementen ist daher sehr wichtig. Spurenelemente wie Zink, das sich unter anderem in Kürbiskernen und Leinsamen wiederfindet, können sich positiv auf unsere Haare auswirken.
Was sind deine Tipps für schöne Haare im Winter?
Lesetipps:
Der Beitrag enthält Affiliate Links. Bei einem Kauf über einen Affiliate Link, erhalte ich eine Provision. Der Kaufpreis selbst verändert sich für euch dadurch nicht, es ist lediglich eine kleine Wertschätzung für meine Arbeit.
Der Beitrag How to: 7 Tipps, wie du deine Haare im Winter richtig pflegst! erschien zuerst auf Life und Style Blog aus Österreich.
Roomtour: meine 7 Tipps für ein gemütliches und modernes Schlafzimmer

Unser Schlafzimmer ist von den Zimmern her der erste Raum, der zum aktuellen Zeitpunkt komplett fertig gestaltet wurde. Kürzlich habe ich auf Instagram bereits eine kleine Roomtour veröffentlicht und nun folgt der ausführliche Blogbeitrag dazu. Uns war es besonders wichtig, ein gemütliches und zugleich modernes Schlafzimmer zu gestalten. Es sollte ein Wohlfühlraum werden, in dem man entspannen und abschalten kann und ich finde, das ist uns sehr gut gelungen.
In diesem Beitrag auf meinem Interior Blog verrate ich dir meine 7 persönlichen Tipps für ein gemütliches Schlafzimmer. Außerdem stelle ich dir unser neues Bett von Bruno vor, zeige dir unsere Wandgestaltung mit Postern von Desenio und verrate dir, wo du die Sachen nachkaufen kannst.
7 Tipps für ein gemütliches, modernes Schlafzimmer
1) Harmonische Farben im Schlafzimmer
Im Grunde kann man sagen, dass unser Kleiderschrank die Farben des Schlafzimmers bestimmt hat. Als wir neu eingezogen sind, wollte ich dunkle Kästen haben, da ich diese einfach von der Optik her sehr edel und hochwertig finde. Unser Schlafzimmer ist jedoch nicht extrem groß, daher habe ich mich bei der restlichen Gestaltung auf helle Farben fokussiert.
Die Wand hinter dem Bett haben wir in einem zarten Creme-Ton gestrichen. Natürlich hätte mir auch eine ganz dunkle Wand zugesagt, das wäre für unseren Raum aber nicht das Richtige gewesen. Vielmehr habe ich versucht, einen Teil der Wand mit Accessoires, Bildern und Rahmen zu gestalten. Da wäre beispielsweise ein heller Ast, eine Federlampe in zartem Puderton sowie Poster und Bilderrahmen in Holzoptik.
In erster Linie habe ich darauf geachtet, mich bei der Farbgestaltung auf Erdtöne zu fokussieren. Schwarz, Beige, Cognacbraun und klassische Holzfarben sind das Herzstück unseres Schlafzimmers. In Kombination strahlen diese Farben auf uns einfach sehr viel Gemütlichkeit aus, zugleich lässt sich damit ganz einfach ein modernes Schlafzimmer gestalten. Außerdem hat man mit schlichten Farben als Ausgangsbasis immer die Option, saisonal zu dekorieren oder mal knalligere Farben einfließen zu lassen.
2) Ein gutes, hochwertiges Bett
Unser Holzbett mochte ich wirklich sehr gerne, fast 6 Jahre lang war es an unserer Seite. Doch nach dem Ab- und Wiederaufbau aufgrund unseres Umzugs stellte sich recht schnell heraus, dass es in naher Zukunft wohl einem anderen Bett weichen muss. Für uns kam als Neuanschaffung nur ein Boxspringbett infrage. Es sollte ein schlichtes Bett ohne viel Schnickschnack sein, das farblich gut dazu passt und sich nahtlos in unsere Schlafzimmer-Gestaltung einfügt.
Fündig geworden sind wir bei Bruno, einem Hersteller für Betten, wo die Produkte überwiegend in verschiedenen Manufakturen von Hand gefertigt werden. Das klare Design war natürlich das erste, das uns überzeugt hat. Bei genauerem Hinsehen auch die Verwendung von nachhaltigen Materialien sowie der gekonnte Mix aus Hightech und Handarbeit.
Da wir bereits eine sehr gute Matratze haben, entschieden wir uns beim Kauf lediglich für das Boxspringbett selbst und bestellten einen passenden Topper dazu. Unser neues Bett wählten wir in der Farbe Beige, in der Größe 180 × 200 cm sowie mit dem Opus Kopfteil, welches wirklich edel aussieht. Besonders schön fand ich auch, dass man verschiedene Fußvarianten mitgeliefert bekommt oder das Boxspringbett ganz einfach schwebend montieren kann. Aufgrund des Farbschemas in unserem Schlafzimmer haben wir uns für die Holzfüße entschieden – Holz sorgt einfach direkt für gemütliches Flair.
Du fragst dich nun vielleicht, was ein Boxspringbett überhaupt so besonders macht? Das ist ganz einfach erklärt. Boxspringbetten unterscheiden sich von klassischen Betten in erster Linie durch den Aufbau und das Liegeverhalten. Der Bettkasten wird auch als Box bezeichnet und bildet mit den eingebauten Federn, dem Lattensystem und dem Rahmen aus Massivholz die Basis des Boxspringbetts. Diese Konstruktion macht das Bruno Boxspringbett sehr robust und sorgt zugleich für eine gute Durchlüftung.
Besonders wichtig und quasi das Kernstück aller Boxspringbetten ist die Matratze. Diese könntest du auch direkt bei Bruno passend zum Bett erwerben, was natürlich auch optisch sehr viel hermacht. Wie erwähnt haben wir jedoch bereits eine sehr gute Matratze und es wäre schade gewesen, diese auszutauschen. Ich habe daher einfach farblich passende Leintücher bestellt, um den optischen Boxspring-Effekt zu verstärken.
Last but not least sorgt der Topper als optionale Auflage dafür, dass man besonders komfortabel liegt. Ich hatte vorher ein paar Bedenken, dass mit der Topper zu dick sein könnte und ich die Matratze nicht mehr spüren würde, doch diese lösten sich nach der ersten Nacht in Luft auf! Wir sind wirklich sehr zufrieden mit unserer Neuanschaffung im Schlafzimmer, nicht nur was die Optik betrifft.


3) Eine stimmige Wandgestaltung
Wenn du deine Schlafzimmer-Wände gestalten möchtest, dann sind Farben, Tapeten und Bilder die richtige Wahl. Wie bereits erwähnt haben wir eine Wand in zartem Creme-Ton gestrichen – für uns eine gute Basis für passende Poster von Desenio. Kürzlich habe ich damit schon unseren Wohnbereich verschönert und natürlich wurde ich auf für das Schlafzimmer fündig. Auch hier habe ich mich wieder an dezenten Erdtönen orientiert und natürlich auch darauf geachtet, welche Motive im Schlafzimmer passen könnten.
Es wurde ein Mix aus floralen Mustern, abstrakten Linien und schönen Worten. Handgeschriebene Typografieposter finde ich richtig toll und besonders dann, wenn man sich damit identifizieren kann. Bei diesem Poster geht es darum, dass alles, was im Leben geschieht, einen Sinn hat. Und genau so sehe ich das auch. Auch wenn man den Sinn hinter etwas oft erst eine Zeit später erkennen mag, es kommt alles genau so wie es kommen soll! Und daher ist gerade dieses Typografieposter perfekt um über meiner Bettseite zu hängen.
Passende Bilderrahmen findest du ebenfalls bei Desenio im Shop, ich hatte jedoch schon vorher welche in schöner Holzoptik für unser Schlafzimmer bei H&M Home gekauft. Für folgende Poster haben wir uns entschieden, welche du direkt über die Suchfunktion bei Desenio finden wirst:
- Earth Flower Art.-Nr.: 10998-4
- The Letter Art.-Nr.: 10999-5
- Iris Flowers Art.-Nr.: 14102-5
- Soft Abstract Lines No1 Art.-Nr.: 13675-4
- Line Art Couple Art.-Nr.: 14100-5
Neben der Wandfarbe und den Postern ist auch mein Nachtkästchen ein Teil der Wandgestaltung im Schlafzimmer. Eines Tages habe ich mir einen Ast in einer Vase eingebildet und so machte ich mich auf die Suche, bis ich das für uns perfekte Stück gefunden hatte. Auch die große Federlampe trägt zur Wandgestaltung bei. Ausgehend von Ast und Nachttischlampe haben wir im Anschluss Poster und Rahmen aufgehängt. Jeden Abend erfreut mich der Anblick unseres gemütlichen Schlafzimmers und ich könnte mit der Gestaltung nicht zufriedener sein!


4) Kluger Stauraum für Klamotten und Co.
In unserer alten Wohnung hatte Christian seinen Kleiderschrank im Schlafzimmer und ich hatte einen eigenen Ankleideraum. Mich davon zu trennen, fiel mir komischerweise nicht sonderlich schwer. Vielleicht auch aufgrund des Gefühls, dass man nun in ein Eigenheim investiert und sich frühere Prioritäten irgendwann nicht mehr als allzu wichtig herausstellen.
Da wir ein eher längliches Schlafzimmer einrichten mussten, entschieden wir uns recht flott für die Integration eines begehbaren Kleiderschranks. Es hätte auch andere Optionen gegeben, doch diese erschien und am besten. Von einem eigenen Ankleideraum auf einen gemeinsamen begehbaren Kleiderschrank mit meinem Mann zu reduzieren, war auch gar nicht so schwer als gedacht. Dazu muss ich allerdings noch sagen, dass ich für Schuhe und Taschen einen Bereich im Home-Office habe und unsere Jacken und Wintermäntel in der Garderobe verstaut sind.
Auf 4,50 m Schrank haben wir uns also verteilt – etwa 2,70 m Schrank für mich, der Rest für Christian. Unseren begehbaren Kleiderschrank haben wir ums Eck geplant, sodass man dennoch eine Abtrennung zum Schlafbereich hat. Zudem haben wir keine Türen an den Schränken, wodurch mir eine optische Trennung zum Rest besonders wichtig war.
Für die Rückseite des Kleiderschranks haben wir uns auch etwas Besonderes überlegt. Wer die PAX Kleiderschränke kennt, kennt auch die hässliche braune Rückseite und diese wäre natürlich optisch gar nicht ansprechend gewesen. Anfangs tüftelten wir über Tapeten und Co., schlussendlich hat mir dann aber die Option mit einem maßangefertigten Spiegel am besten gefallen. Dieser hat genau dieselbe Farbe wie der Schrank und eine dezente goldene Linie an der Spiegelkante.
Man muss dazu sagen, dass ich ein großer Fan von Spiegeln bin. Sie lassen nicht nur Räume größer wirken, sondern sind für mich auch ein tolles Deko-Objekt. Meiner Meinung nach haben wir so die Rückseite des PAX gut verdeckt und zugleich schaffen wir eine optische Abtrennung zum Kleiderschrank. Auf der anderen Seite des Schlafzimmers haben wir noch eine farblich passende Kommode stehen, wo wir Bettsachen und Co. verstauen.
5) Sanfte, aber ausreichende Beleuchtung
Die Deckenbeleuchtung für unser modernes Schlafzimmer beschäftigte mich gefühlt eine kleine Ewigkeit. Da der Deckenauslass nicht mittig über dem Bett ist und ich mir aufwendige Umbauarbeiten oder hässliche Kabelleisten ersparen wollte, kamen viele Leuchten von vornherein gar nicht infrage für uns. Wie es der Zufall so wollte, wurde ich eines Tages beim Stöbern fündig und bestellte diese Zugleuchte aus mattem Schwarz mit Details aus Messing. Also farblich schon mal perfekt für unser Schlafzimmer.
Als sie dann endlich ankam, war ich wirklich erleichtert, dass die Suche nach der perfekten Deckenbeleuchtung ein Ende hatte. Die Lampe im Industrial Design passt mit ihrem puristischem Look einfach ideal zum Rest und noch dazu ließ sie sich genau so anbringen wie erhofft. Optisch stört der nicht mittige Deckenauslass nun gar nicht mehr.
Kein Schlafzimmer ohne Nachttischlampe und auch hier ist mir für meine Betthälfte eine ins Auge gestochen, die einfach Verena geschrien hat. Geworden ist es eine recht große Tischleuchte mit Federn und einem Gestell aus Messing. Die Lampe gibt ein ganz sanftes Licht ab und auch der Schatten, den sie mit ihren Federn wirft, macht das Schlafzimmer noch einen Ticken gemütlicher. Christian hat übrigens eine andere, männlichere Lampe im Industrie-Design bekommen.
6) Kissenbezüge, Tagesdecken und Co.
Bettwaren, Kissen, Tagesdecken und Co. tragen nicht unwesentlich zum Wohlfühlfaktor im Schlafzimmer bei. Darum achte ich auch hier auf Qualität und Farbwahl. Hochwertige Stoffe und Materialien gemixt mit erdigen Tönen – das macht unser gemütliches Bett im Schlafzimmer aus.
Wolle trifft auf Samt und Satin, viele Lieblingsstoffe finden sich in unserem Schlafzimmer wieder. Besonders gerne mag ich die dunkelbeige Tagesdecke aus Samt, welche man schnell übers Bett werfen kann. In Kombination mit schönen Kissen hat man so im Nu das Bett gemacht und es sieht ordentlich aus. Die Wolldecke ist Untertags ein rein optisches Highlight, abends lädt sie zum Kuscheln ein.
Zusätzlich zum normalen Kopfpolster habe ich für Untertags noch zwei weitere, die das Bett verschönern. Zum einen ein etwas größeres, gemustertes Kissen und zum anderen ein längliches Kissen in dunklem Beige. Besonders schön und passend finde ich zudem das runde Zierkissen aus Samt.
7) Nachttisch und Ablage neben dem Bett
Nun habe ich schon so viel zu Farbgestaltung, Boxspringbett, Beleuchtung und Co. erzählt, ein nicht ganz unwichtiger Part fehlt jedoch noch: das Nachtkästchen bzw. die Ablage neben dem Bett. Hier muss ich jedoch wieder die Wandgestaltung ins Spiel bringen, denn ohne meinem Wunsch nach einem Ast und einer großen Tischleuchte, wäre mein Nachtkästchen wohl etwas kleiner ausgefallen.
Mein Nachtkästchen ist eigentlich eine Plant Box, die man mit verschiedenen Einsätzen zum Bepflanzen von Blumen oder eben als Ablage oder für Stauraum nutzen kann. In meinem Fall wird das Nachtkästchen hauptsächlich für Deko und die Leuchte genutzt. In der Box selbst verstecken sich lediglich meine Ladegeräte für Smartphone und Smartwatch – mehr Ablage brauche ich nicht. Vielmehr trägt der Nachttisch auf meiner Bettseite zur Wandgestaltung im Schlafzimmer bei.
Wie gefällt dir unsere Schlafzimmer-Einrichtung? Hast du auch eher ein modernes Schlafzimmer bzw. welchen Stil verfolgst du?
Der Beitrag enthält Affiliate Links. Bei einem Kauf über einen Affiliate Link, erhalte ich eine Provision. Der Kaufpreis selbst verändert sich für dich dadurch nicht.
Der Beitrag Roomtour: meine 7 Tipps für ein gemütliches und modernes Schlafzimmer erschien zuerst auf Life und Style Blog aus Österreich.
Dyson Lightcycle Morph: So beeinflusst Licht unser Wohlbefinden!
Anfang des Jahres durfte ich gemeinsam mit Dyson nach Mailand reisen, um bei der Pressekonferenz zum weltweit neuesten Produkt im Dyson Technologie-Portfolio mit dabei zu sein. Vorgestellt wurde die Dyson Lightcycle Morph – eine vielseitig einsetzbare Leuchte, deren Entwicklung von natürlichem Licht inspiriert wurde.
Natürliches Licht aus der Umgebung nach Innen bringen, das war also das Ziel von Dyson. Die Dyson Lightcycle Morph entstand in intensiven Entwicklungsphasen und verfügt über eine einzigartige Technologie, die es ermöglicht, das lokale Tageslicht zu messen und das Licht in vier verschiedenen Formaten auszuliefern – als indirektes Licht bzw. als Arbeitsplatz-, Objekt- oder Umgebungsleuchte.
Es war und ist immer noch erstaunlich, wie umfangreich das Thema Licht sein kann. Interessant war es auch zu erfahren, was gutes Licht überhaupt ausmacht und wie es sich unbewusst auf unser Wohlbefinden auswirkt. Meine Erfahrungen möchte ich heute mit dir teilen und natürlich stelle ich dir auch unsere ganz persönliche Dyson-Lampe vor, die unser Wohnzimmer noch gemütlicher macht.
Dyson Lightcycle Morph: Licht und Wohlbefinden
Was macht gutes Licht aus?
Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was gutes Licht eigentlich ausmacht? Bis vor kurzem habe ich mir darüber auch keine Gedanken gemacht und habe mir auch nicht vorstellen können, wie umfangreich das Thema Licht sein kann. Ich lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren und heute möchte ich diese Infos und Tipps gerne an dich weitergeben.
Eine gute Beleuchtung in den eigenen vier Wänden kann viel mehr, als bloß einen Raum zu erhellen. Mit Licht lassen sich Räume gestalten, das kann man durchaus so festhalten. Es lassen sich aber auch Emotionen wecken. Licht lässt uns richtig in den Tag starten, lässt uns zur Ruhe kommen, trägt zur Entspannung bei und ist nicht zuletzt essenziell für unser Wohlbefinden.
Doch dabei kann auch einiges schiefgehen. Zu kaltes, zu helles oder zu grelles Licht lässt die schönsten Räume ungemütlich erscheinen. Die Kunst ist es also eine Beleuchtung zu finden, die zum einen Räume erhellt und unsere Augen entlastet. Zum anderen soll das Licht eine ideale Farbtemperatur aufweisen und so für mehr Gemütlichkeit Zuhause sorgen.
„Wir verbringen bis zu 90 % unserer Zeit in Innenräumen. Unsere neue Dyson Lightcycle Morph Leuchte passt sich daher an das Tageslicht an und ist flexibel für verschiedene Aufgaben einsetzbar – für das richtige Licht während des gesamten Tages.“
Jake Dyson, Chief Engineer
Tageslicht als Maßstab für gutes Licht
Als Maßstab kann man Tageslicht nehmen, denn dies ist grundsätzlich die optimale Ausgangsbasis für das menschliche Auge. Dyson setzt genau hier an und hat die Entwicklung der Lightcycle Morph Leuchten unserem Körper angepasst. Denn dieser reagiert auf kaltes Morgenlicht mit dem Hormon Cortisol, welches wach und aktiv macht. Abends hingegen sorgt warmes Licht dafür, dass Melatonin produziert wird und sich so Entspannung einstellt.
Die Lichtfarbe ist demnach essenziell für das eigene Wohlbefinden und trägt maßgeblich dazu bei, wie wir den Tag starten und beenden. Ganz egal, ob es sich dabei um Deckenleuchten oder Stehlampen handelt – gutes Licht lässt sich mittlerweile logisch erklären und in den eigenen vier Wänden umsetzen.
Licht beeinflusst unser Wohlbefinden
„Wenn man versucht das Tageslicht zu imitieren, ist die Lichtqualität von entscheidender Bedeutung.“ Herr Jake Dyson hat es schon ganz gut auf den Punkt gebracht. Licht wirkt sich unbewusst auf unser Wohlbefinden aus, denn schwaches Licht, Flackern und Blendungen können unsere Augen belasten und ermüden. Das wiederum kann zu Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen führen.
Ob wir uns also voller Tatendrang fühlen oder doch eher schläfrig in den Tag starten, hängt in sehr hohem Maße von Licht ab. Unsere innere Uhr wird von Licht gesteuert, was wiederum die bereits erwähnten Hormone freisetzt. Zudem wirkt sich Licht auf unsere Stimmung und auch auf unsere Leistungsfähigkeit aus.
Du kennst es vielleicht von tristen Wintertagen, an denen die Tage kurz und dunkel erscheinen. Man fühlt sich antriebslos, der Winterblues hält Einzug und das kann sich schnell in Stimmungsschwankungen ausdrücken. Hier kann imitiertes Tageslicht in den eigenen vier Wänden äußerst viel bewirken und unsere Stimmung erhellen! Man sollte also auf jeden Fall darauf achten, dass der persönliche Bedarf an Tageslicht gedeckt wird. So stellt sich nicht nur ein gesundes Wohlbefinden ein, auch die Leistung- und Konzentrationsfähigkeit profitiert davon.
Wie finde ich das Licht, das zu mir passt?
Jetzt wo wir wissen, welches Licht uns guttut und wie es unsere Gesundheit beeinflussen kann, können wir uns auf die Suche nach der idealen Beleuchtung machen. Wir waren schon seit dem Einzug in unser Reihenhaus auf der Suche nach einer passenden Stehlampe fürs Wohnzimmer, wurden aber lange nicht fündig. Immerhin ist es keine leichte Aufgabe eine Stehlampe zu finden, welche verschiedene Lichtintensitäten, Lichtfarben und Beleuchtungsmodi vereint.
Umso glücklicher waren wir, als wir von der Dyson Neuheit erfahren haben. Es dauerte nicht lange, da zog die Dyson Lightcycle Morph Stehleuchte bei uns ein und wir könnten nicht zufriedener sein. Abends beim Fernsehen lassen wir den Strahler gerne die Decke beleuchten, außerdem ist das Licht ideal zum Lesen oder sorgt mit beleuchtetem Standfuß einfach für ein tolles Ambiente. Für mein Home-Office möchte ich mir das etwas kleinere Pendant zulegen, denn gerade abends fehlt mir hier noch das perfekte Licht.
Übrigens: Hast du gewusst, dass eine 65-jährige Person bis zu viermal mehr Licht benötigt als eine 20-jährige? Dank Age Adjust passt die Dyson Lightcycle Morph die Helligkeit basierend auf dem in der Dyson App eingegebenen Alter an. Des Weiteren verfügt die Leuchte über voreingestellte Modi wie Study, Relax, Präzision, Boost, Aufwachen, Schlafen und Away. Vom Aufwachen mit einem künstlichen Sonnenaufgang im Schlafzimmer bis hin zu einem sanften Umgebungslicht im Wohnzimmer – für jede Lebenssituation gibt es also das ideale Lichtverhältnis.
Gerade bei uns im Wohnzimmer nutze ich aber auch gerne die manuelle Steuerung mit Slide-Touch-Dimmung und Farbtemperaturauswahl, um persönliche Lichteinstellungen festlegen zu können. Übrigens können bis zu 20 verschiedene Lichteinstellungen vorprogrammiert und benannt werden, je nach Aufgabe oder Stimmung.
Dyson Lightcycle Morph Leuchte: eine Lampe, vier Möglichkeiten
Ganz nach dem Motto natural daylight wherever you are wurde die Dyson Lightcycle Morph Leuchte entwickelt. Die Lampe hat 4 Einstellungen und kann daher auf die verschiedensten Weisen verwendet werden:
- Indirekte Beleuchtung: Der intelligente optische Kopf der Dyson Lightcycle Morph Leuchten ist um 360° drehbar, sodass er das Licht von Wänden, Böden und der Decke reflektieren kann. Diesen Modus mag ich ganz gerne beim Fernsehen – wir lassen das Licht dann an die Decke strahlen. Aber auch zum Lesen oder einfach so, um den Wohnraum zu erhellen, ist diese Lichteinstellung wirklich sympathisch.
- Arbeitsplatzbeleuchtung: Auch im Office ist die Dyson Leuchte ein gerne gesehener Dauergast. Mit diesem Modus erhältst du fokussiertes, starkes Licht für deine Arbeit am Schreibtisch. Diese Einstellung wurde entwickelt, um die Belastung der Augen zu reduzieren und die Sehleistung zu unterstützen. Daher ist dieser Modus auch für filigrane Aufgaben, bei denen man konzentriert bleiben muss, ideal.
- Akzentbeleuchtung: Die Akzentbeleuchtung erzeugt spektakuläre Effekte und hebt Gegenstände im Wohnraum, Farben an den Wänden und dekorative Elemente hervor. Eine 3-Punkt-Rotationsbewegung ermöglicht eine präzise Positionierung und lässt die gewünschten Objekte in bestem Licht erstrahlen.
- Umgebungsbeleuchtung: Diese Leucht-Variante ist mein klarer Favorit, das Licht ist so einfach wahnsinnig toll. Hier leuchtet quasi nur der Standfuß und erzeugt ein beruhigendes, orangefarbenes Licht. Gerade im Wohnbereich sieht das wirklich harmonisch und fast schon wie Kerzenschein aus. Durch den reduzierten Blaulichtanteil finde ich diesen Modus ideal zur Entspannung am Abend.


Das spricht für die Dyson Lightcycle Morph
- Dank Heat Pipe Technologie von Dyson wird eine gleichbleibende Lichtqualität über Jahrzehnte hinweg gewährleistet.
- Ein kleiner Mikrocontroller interpretiert ständig die Tageslichtdaten und sorgt so für die idealen Lichtverhältnisse Zuhause. Des Weiteren wird die Farbtemperatur über den Tag angepasst.
- Die Leuchte von Dyson verfügt über einen USB-C-Ladeanschluss für Smartphones und Tablets.
- Über die App kann die richtige Helligkeit entsprechend dem Alter des Benutzers eingestellt werden.
- Der Wake-up-Modus der Dyson Lightcycle Morph ist so konzipiert, dass sich die Leute zu einem selbst festgelegten Zeitpunkt einschaltet und Schritt für Schritt heller wird. So wird eine natürliche Aufwachumgebung geschaffen und Sonnenlicht imitiert.
- Die Lampe verfügt zudem über einen Infrarot-Bewegungssensor, den man aktivieren kann. So schaltet sich die Leuchte ein, wenn man sich in der Nähe aufhält und wenn man länger als 5 Minuten nicht in der Nähe ist, wieder aus.
- Eine konstante Helligkeit des Raums wird gewährleistet, indem der Umgebungslichtsensor seine Lichtleistung automatisch an die Verhältnisse anpasst.
Natürlich hat das gute Stück seinen Preis, doch auch wie bei jeder guten Designer-Tasche rate ich dir auch hier: Überlege dir, wie lange du die Leuchte haben wirst, wie gutes Licht dein Wohlbefinden verbessern wird und wie umfangreich du eine einzelne Lampe einsetzen kannst. Denn genau nach diesen Bedürfnissen wurde die Dyson Lightcycle Morph konzipiert – es ist eine Leuchte, die ewig hält.
Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, was gutes Licht eigentlich ist und wie es das Wohlbefinden beeinflussen kann?
Der Beitrag Dyson Lightcycle Morph: So beeinflusst Licht unser Wohlbefinden! erschien zuerst auf Life und Style Blog aus Österreich.
9 Tipps für einen entspannten Home-SPA Abend an kalten Tagen!
So schön der Winter auch sein kann, oft erwartet uns draußen nur eine graue Nebelsuppe, welche auf die Stimmung drückt. Da hilft nur eines: Ein gemütlicher Abend im Home-SPA!
Entspannen in den eigenen 4 Wänden und bei einer guten Tasse Tee, kommt im Alltag oft viel zu kurz. In Zusammenarbeit mit HOFER verrate ich dir meine 9 Tipps für ein bisschen Me-Time zu Hause. Los geht’s!
Vollkommene Entspannung im Home-SPA
Die aktuelle Jahreszeit verlangt uns ganz schön viel ab. Weihnachten rückt immer näher und von allen Seiten wirken Stressfaktoren auf uns ein. Um trotz allem die Batterien wieder aufzuladen, wäre ein Wellness-Urlaub genau das richtige. Nur schade, dass dazu oft die Zeit, das Geld oder gar beides fehlt.
Aber zum vollkommenen Abschalten ist zum Glück nicht immer ein Hotelaufenthalt nötig! Ein entspannender Abend zu Hause kann wahre Wunder wirken. Im Home-SPA kann man nämlich so richtig die Seele baumeln lassen! Das Schöne daran ist, dass man dazu nur ein paar Stunden in den eigenen vier Wänden einplanen muss. So spart man einerseits Zeit und andererseits natürlich auch Geld.
Für den ultimativ entspannenden Abend im Home-SPA reicht allerdings der Couchpotato-Modus allein nicht aus. Wie in einem richtigen Wellness-Hotel sind es nämlich vor allem die entspannenden Treatments, die Körper und Geist regenerieren.
Damit der perfekte Home-SPA Kurzurlaub auf Anhieb gelingt, habe ich deshalb diesen Guide für dich zusammengestellt. So steht einem entspannten Winter hoffentlich nichts mehr im Weg!
1. Chill & Relax mit der Lieblings-Musik!
Wenn das eigene Zuhause zur Entspannungs-Oase werden soll, darf stimmungsvolle Lieblings-Musik nicht fehlen. Für die Auswahl ist natürlich vor allem der persönliche Geschmack ausschlaggebend.
Darum stellt mir mein Mann regelmäßig tolle Playlists zusammen. Aber auch Hörbücher liebe ich um für kurze Zeit dem stressigen Alltag zu entfliehen.
2. Schmeckt gut, tut gut!
Tees sind seit jeher für ihre wohltuende Wirkung bekannt. Besonders Kräutermischungen mit Kamille, Fenchel und Vanille helfen beim Entspannen und Abschalten. Außerdem sorgen wir mit ein paar Tässchen Tee dafür, dass der Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt wird.
HOFER hat hier wirklich sehr leckere Sorten im Angebot – meine Favoriten sind harmonische Kräuter- und Früchteteemischungen.
3. Sanftes leuchten und sinnlicher Duft!
Duftkerzen sind an einem entspannten Abend für die meisten von uns ohnehin unverzichtbar. Sie wirken auf mehrere Sinne und haben so einen besonders großen Einfluss auf die Atmosphäre des Raumes.
Für den perfekten Home-SPA Abend sollte man am besten Kerzen-Düfte oder einen Diffusor wählen, mit denen man schon positive Erinnerungen verbindet. Ansonsten sorgen auch duftlose Kerzen für eine schöne, entspannte Atmosphäre.
4. Lecker und gesund!
Was wären entspannte Stunden ohne kulinarische Genüsse? Besonders im Winter sind üppige, warme Schoko-Getränke richtig lecker. Und ein Kakao oder Milchshake muss nicht immer eine ungesunde Kalorienbombe sein!
Aus einer Banane, 2 TL ungesüßtem Kakaopulver und einem Glas Mandelmilch kann man ganz schnell einen ebenso leckeren wie gesunden Schoko-Shake mixen. Ich selbst mag allerdings nicht auf die leckere Schokosauce verzichten!
5. Badewanne statt Pool!
Was ein Whirlpool im Wellness-Resort ist, ist die Badewanne in unserem Home-SPA. Ein ausgedehntes Vollbad sorgt nämlich bekanntlich für absolute Tiefenentspannung.
Pflegende Badezusätze verwöhnen die Haut (ich liebe das Schaumbad von Kneipp, das es auch bei HOFER gibt) und verströmen zusätzlich einen angenehmen Duft – so viel Luxus haben wir uns verdient!
Habe ich mal keine Lust auf die Wanne, entspanne ich in unserer Infrarotkabine. Vor allem, wenn ich eine sehr stressige Woche hinter mir habe, ist diese Tiefenwärme genau das Richtige für mich.
6. Zeit für einen Strahle-Teint!
Während wir in der Wanne entspannen, ist der ideale Zeitpunkt, um auch unserem Gesicht etwas Gutes zu tun. Gesichtsmasken oder DIY-Kaffee-Peelings sagen stressbedingten Hautproblemen wie Unreinheiten oder Trockenheit den Kampf an.
Aus 3 EL Kaffee-Satz und etwas Mandelöl kann man ganz einfach ein belebendes Gesichts-Peeling herstellen. So wird nicht nur die Durchblutung gefördert – unsere Haut dankt es uns mit rosigem Strahlen und fühlt sich seidig weich an.
Zusatz-Tipp: Trägt man das Peeling mit einem weichen Pinsel auf, fühlt es sich besonders entspannend an.
7. Streichelweich gepflegt!
Nach einem Peeling und einem ausgedehnten Vollbad braucht die Haut eine Extraportion Pflege. Lotionen und Cremes versorgen sie mit viel Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass die geschmeidig bleibt.
Dabei greife ich am liebsten zu pH-neutralen Pflegeprodukten – besonders im Winter achte ich auf eine reichhaltige Körperpflege, um trockene Stellen zu vermeiden und meiner Haut ausreichend Schutz zu bieten.
8. Kuschelig warm!
Kalte Füße begünstigen nicht nur eine Erkältung, sondern hindern uns auch am Entspannen. Deshalb sind flauschige Kuschelsocken (oder in meinem Fall warme Rentier-Hausschuhe von HOFER) ein absolutes Essential an jedem Home-SPA Abend!
Noch kuscheliger wird es mit einem bequemen Niki-Jogger-Set – zu Hause trage ich sowieso am liebsten schöne Jogger-Outfits. Ist einfach am bequemsten!
9. Maniküre im Home-SPA!
Last but not least darf bei all der Entspannung unser Fashion-Faible nicht zu kurz kommen. Eine einfache Maniküre mit Nagellacken in unseren Lieblingsfarben gelingt auch vom Sofa aus perfekt. Für mich ist das der perfekte Abschluss eines kleinen Home-SPA Treatments.
Wie sieht deine Me-Time im Home-SPA aus? Hast du Entspannungs-Rituale?
PS: Viele der genannten Produkte gibt es im regulären Sortiment von HOFER. Des Weiteren schlage ich bei spezifischen Angebotswochen zu – den Rentier-Hausschuhen und dem kuscheligen Niki-Jogger konnte ich nicht widerstehen!
Der Beitrag 9 Tipps für einen entspannten Home-SPA Abend an kalten Tagen! erschien zuerst auf Life und Style Blog aus Österreich.